The question of what characterizes feelings of being alive is a puzzling and controversial one. Are we dealing with a unique affective phenomenon or can it be integrated into existing classifications of emotions and moods? What might be the natural basis for such feelings? What could be considered their specifically human dimension? These issues are addressed by researchers from various disciplines, including philosophy of mind and emotions, psychology, and history of art. This volume contains original papers on the topic of feelings of being alive by Fiorella Battaglia, Eva-Maria Engelen, Joerg Fingerhut, Thomas Fuchs, Alice Holzhey-Kunz, Matthias Jung, Tanja Klemm, Riccardo Manzotti, Sabine Marienberg, Matthew Ratcliffe, Arbogast Schmitt, Jan Slaby, and Achim Stephan.
Jörg Fingerhut Livres


Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind. Kognition findet nicht im Kopf statt, sondern in der Welt. So lautet der Grundgedanke der Philosophie der Verkörperung. Die Hinwendung zu Körper und Umwelt stellt eine der vielleicht weitreichendsten Neuorientierungen der modernen Kognitionswissenschaft und Philosophie dar, die auch unser Verständnis von Wissenschaft und Kultur prägen wird. Der Band versammelt die Grundlagentexte zu diesem Thema zum ersten Mal in deutscher Sprache und bietet somit einen vorzüglichen Überblick über dieses neue Forschungsgebiet.