Welche Rolle spielt Werbung für die Gesellschaft? Untersucht werden die verschiedenen Theorien über das Verhältnis von Werbung zur Gesellschaft (von McLuhan über J. Williamson bis Leiss, Kline und Jhally), die Ideengeschichte der Werbung in den USA und Deutschland und die Aussagen der modernen soziologischen Theorie (Baudrillard, Habermas, Luhmann) zur Werbung. Das Ergebnis lautet: Der Einfluß von Werbung auf die Gesellschaft wird überschätzt.
Konstantin Ingenkamp Livres


Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen. Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.