Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eva Dick

    Sprache und Integration
    Regional migration governance in Africa and beyond
    Decentralisation and Regional Development
    • Decentralisation and Regional Development

      Experiences and Lessons from Four Continents over Three Decades

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      This book analyzes decentralisation, regional development paths and success factors in different governance sectors in Ghana, the Philippines, Tanzania and Chile, and discuss overarching aspects of relevance. Decentralisation, which refers to the delegation of administrative responsibilities, political decision-making and fiscal powers to lower levels of government, is now considered one of the most efficient engines of development. In Sub-Saharan Africa decentralised states have made more progress in reducing poverty than those states with lower decentralisation scores. But in many countries, decentralisation is still considered a ‘work in progress’ with unsatisfactory results. From a spatial point of view, the link between decentralisation and regional and district development is particularly interesting. Both in the North and in the South, regional or district development is seen as holding the potential for advancing social and economic development, and even more so in decentralised political settings. Space-based networks at the regional or district level are considered instrumental for responding to locally specific challenges, e. g. in areas lagging behind economically.

      Decentralisation and Regional Development
    • In international policies, regional migration regimes in Africa and elsewhere are becoming acknowledged political players. However, little is known about their features and actual performance. Introducing a framework of analysis for regional migration governance this paper addresses this gap.

      Regional migration governance in Africa and beyond
    • Sprache und Integration

      Ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs

      • 174pages
      • 7 heures de lecture

      Der Sammelband dokumentiert die Vorträge der Tagung „Sprache und Integration“, die von einer Gruppe des Nachwuchswissenschaftler-Netzwerks „Global Young Faculty“ organisiert wurde und im Herbst 2010 stattfand. In der Tagung wurde die aktuelle gesellschaftliche und politische Diskussion über den Zusammenhang von Sprachkenntnissen und gesellschaftlicher Integration aufgegriffen und um Betrachtungen aus der Perspektive unterschiedlichster Disziplinen erweitert. Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen frühkindlicher Sprachförderung sowie dem Einsatz von Sprachkursen bei Erwachsenen als Integrationshilfen. Darüber hinaus werden unterschiedliche wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Begriff des Fremden sowie internationale Integrationskonzepte und die juristischen Grundlagen von Einwanderung und Integration thematisiert. Der Sammelband enthält außerdem die Zusammenfassung einer Podiumsdiskussion, bei der die oft hörbare Losung „Sprache als Schlüssel zur Integration“ sowohl kritisch hinterfragt als auch kontrovers diskutiert wurde.

      Sprache und Integration