Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Prescher

    Allgemeine Rettungswissenschaft
    Utopie und Wirklichkeit
    Berufsfelddidaktik Rettungsdienst
    Führung als organisationsbezogener Lernprozess
    Beratung und Weiterbildung: Überlegungen zur Reorganisation eines Beratungskonzeptes
    Walk the Talk: Wege zur achtsamen Organisation
    • Walk the Talk: Wege zur achtsamen Organisation

      Abschlussbericht zur Begleitforschung des Projektes Achtsamkeit im Unternehmensalltag

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch behandelt die Implementierung von Achtsamkeit in Unternehmen durch ein zwölfwöchiges Training der Kalapa Leadership Academy. Es beleuchtet die nachgewiesenen Vorteile von Achtsamkeit für Einzelpersonen und untersucht Strategien, wie Unternehmen eine nachhaltige, achtsame Kultur schaffen können. Ziel ist es, den Übergang von individueller Achtsamkeit zu einer ganzheitlichen, achtsamen Organisation zu fördern.

      Walk the Talk: Wege zur achtsamen Organisation
    • Beratung und Weiterbildung: Überlegungen zur Reorganisation eines Beratungskonzeptes

      Am Beispiel des Bildungswerkes der Sächsischen Wirtschaft e.V.

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Rolle der Beratung in der Weiterbildung für bildungsbenachteiligte Gruppen und deren Einfluss auf die Integrationswirksamkeit von beruflichen Maßnahmen. Ein zentrales Thema ist, wie der Erfolg dieser Programme nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Entscheidungen über öffentliche Fördergelder von Bedeutung ist. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Beratung, Integration und finanzieller Unterstützung im Bildungsbereich.

      Beratung und Weiterbildung: Überlegungen zur Reorganisation eines Beratungskonzeptes
    • Führung als organisationsbezogener Lernprozess

      Zur Rekonzeptionalisierung von Self-Monitoring in einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet, wie Self-Monitoring von Führungskräften nicht nur als individuelle Eigenschaft, sondern stark vom organisatorischen Kontext beeinflusst wird. Durch eine qualitativ-explorative Studie wird das Konzept des Self-Monitoring in der Bundeswehr analysiert, um die relevanten Einflussfaktoren und Bedingungen zu identifizieren. Diese Erkenntnisse sollen dazu beitragen, ein strategisches und werteorientiertes Kompetenzmanagement zu entwickeln, das die Bedingungen für effektives Führungsverhalten optimiert.

      Führung als organisationsbezogener Lernprozess
    • Allgemeine Rettungswissenschaft

      Sprachen und Signale einer Disziplin

      Die Rettungswissenschaft tritt als eine neue Disziplin an und fordert ihren Platz innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft. Das Buch nimmt eine erkenntnistheoretische Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen vor und tragt so entscheidend zur Identitatsbildung des jungen Faches bei. Es richtet sich an RettungswissenschaftlerInnen und Studierende, die eine tiefere Einsicht und eine kritische Reflexion der theoretischen Grundlagen und der praktischen Herausforderungen der Disziplin suchen. Es wird die Notwendigkeit beleuchtet, uber die unmittelbare Anwendung von Wissen in der Notfallversorgung hinauszudenken und die Disziplin in einem breiteren, wissenschaftlich fundierten Rahmen echter Theoriebildung zu betrachten. So geht es darum, der zentralen Frage nachzugehen, was gute Forschung in der Rettungswissenschaft ist, welche Theoriebildungsprobleme identifiziert werden konnen und wie Wissen und Erkenntnis in dieser Disziplin moglich sind bzw. werden.

      Allgemeine Rettungswissenschaft
    • Rettungswissenschaft

      Grundlagen, Theorien und Perspektiven

      Rettungswissenschaft ist eine neue Fachdisziplin, deren Analysegegenstand die Rettung und Notfallversorgung ist. Sie verfolgt das Ziel, Handlungen wissenschaftlich zu untersuchen und die gewonnenen Erkenntnisse in Empfehlungen zu überführen. Widersprüche zwischen alltäglichem Handeln, gültigen Standards und dem Wissen aus den entsprechenden Fach- und Bezugswissenschaften der Notfallversorgung werden sichtbar, Notfalleinsätze damit professionalisiert und die Behandlungsqualität verbessert. Grundlagen der Rettungswissenschaft werden aufgezeigt und Einblicke in verschiedenste rettungswissenschaftliche Forschungsfelder gegeben. Erstmalig wird damit ein Modell der Rettungswissenschaft entwickelt, auf dessen Grundlage Forschungsfelder und -gegenstände für die Praxis sowie die Aus- und Weiterbildung etabliert werden können.

      Rettungswissenschaft
    • Ökologisches Verhalten basiert auf innerer Überzeugung. Aber oft bleibt die Aufforderung zur Nachhaltigkeit ein leerer Appell. Der Autor erschließt Bildungs- und Lernansätze für eine sozialökologische Pädagogik der lernenden Organisation, die die ökologische Bildung gezielt in den sozialen Kontext einbettet. Auf Basis von Programmanalysen und Dialoginterviews als empirische Rekonstruktion entwickelt der Autor ein bildungstheoretisches Modell mit zwölf Lernzugängen zu ökologischer Bildung für und in Organisationen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die Beteiligten ihre Lebens- und Arbeitswelt verantwortungsbewusst mitgestalten können. Die Ergebnisse werden anhand der bildungstheoretischen Kategorien von Selbstverhältnis, Fremdverhältnis und Weltverhältnis dargestellt. Die Interaktionen und Interaktionsverhältnisse innerhalb der Organisation werden sichtbar. Ökologische Bildung wird bildungstheoretisch beschreibbar als lebensweltlicher Erkenntnisprozess und Ansatz zur Problemlösung.

      Ökologisch bilden
    • Ein Schulcurriculum entwickeln:

      Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung

      Die Curriculumsentwicklung beschäftigt aktuell die Lehrkräfte in den Berufsfachschulen für Pflegeberufe. Häufig lässt sich eine Verunsicherung beobachten, was denn genau diese Curriculumsentwicklung bedeutet, wie sie innerhalb eines Trägers oder Berufsfachschule umgesetzt werden kann und worauf konkret zu achten ist. Im vorliegenden Band werden dazu konkrete Impulse gegeben, ohne sich in curriculumstheoretischen Betrachtungen zu verlieren. Im Ergebnis werden unterschiedliche Vorgehen dargestellt, welche sich an verschiedenen Modellversuchen als modulare Gestaltungsansätze orientieren und jeweils zusammenfassend darstellt, wie ein Modul für die generalistische Pflegeausbildung aufgebaut sein kann.

      Ein Schulcurriculum entwickeln:
    • Das Nachhaltigkeitsdogma

      Wie wir lassen, was wir tun sollten

      Scheinbar liegt das nötige Wissen für ein nachhaltigkeitsorientiertes Leben vor und dennoch bleibt eine ökologische Transformation der Gesellschaft aus. Der Band erschließt das Thema nachhaltige Entwicklung aus psychoanalytischer und sozialpsychologischer Perspektive. Die Hintergründe der ausbleibenden gesellschaftlichen Veränderungen und die sich stetig aktualisierenden Kommunikation von nachhaltiger Entwicklung werden untersucht. Auf Basis einer Analogiebildung werden die zentralen Entwicklungsmomente des Nachhaltigkeitsdogmas von einer „ökologischen Befreiungsbewegung“ hin zu einer herrschaftssichernden Umwelt- und Bildungspolitik dargestellt und das Verhältnis von Natur und Kultur als bestimmendes Merkmal des Nachhaltigkeitsdogmas entwickelt. Das Nachhaltigkeitsdogma mit seinen irrationalen und antisozialen Impulsen wird so als Mythos entlarvt.

      Das Nachhaltigkeitsdogma