Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Arno Wörz

    Der Esslinger Botanische Reiseverein 1825-1845
    Revision of Eryngium L. (Apiaceae-Saniculoideae)
    • This extensively illustrated monograph revises the Eurasian and African species of the genus Eryngium, which includes 230 species within the Apiaceae family. It explores various characteristics of Eryngium, including morphological, chemotaxonomic, and genetic traits, along with chromosome counts, ecological properties, distribution, fossil records, and reproductive biology. Each species is examined in relation to its habitat, where biological and non-biological parameters shape its evolutionary challenges. The work is divided into two parts: the general section presents Eryngium's morphology and cladistic analysis, integrating morphological, fruit anatomical, and ecological data with genetic findings. This analysis validates the classification of Eryngium into five subgenera (Eryngium, Monocotyloidea, Semiaquatica, Foetida, and Lessonia) and introduces a new subgenus, E. subg. Ilicifolia. The special section details 61 Eurasian and North African species, offering descriptions, distribution maps, illustrations, and identification keys. Extensive herbarium studies underpin this research, while phytosociological data provide insights into ecological needs. The volume concludes with a comprehensive list of over 600 references and includes valid and illegal names.

      Revision of Eryngium L. (Apiaceae-Saniculoideae)
    • Der Esslinger Botanische Reiseverein 1825-1845

      Eine Aktiengesellschaft zur Durchführung naturkundlicher Sammelreisen

      Der Esslinger Botanische Reiseverein wurde 1825 von Ernst Gottlieb Steudel und Christian Ferdinand Hochstetter gegründet, um naturkundliches Material, insbesondere Herbarbelege, aus aller Welt zu sammeln und zu verteilen. Ziel war es, „Naturgegenstände“ für alle Interessierten zugänglich zu machen, nicht nur für Adelige und Reiche. Wissenschaftliche Neugier und Erkenntnisdrang der Gründer spielten ebenfalls eine große Rolle. Der Verein war als Aktiengesellschaft organisiert; mit den Geldeinlagen wurden junge Botaniker auf Sammelreisen geschickt und bestehende Sammlungen aufgekauft. Botaniker wie Johann Gottlob Kurr bereisten Norwegen, während Phillip Anton Christoph Endres in den Pyrenäen sammelte. Rudolf Friedrich Hohenacker schickte Material aus dem Kaukasus, und Georg Wilhelm Schimper unternahm eine dramatische Reise nach Ägypten und Arabien, wo er schließlich blieb. Das gesammelte Material ist heute in vielen großen Herbarsammlungen und war Grundlage für zahlreiche Erstbeschreibungen von Pflanzenarten. Die Publikation behandelt die Gründung, Organisation und Durchführung der Reisen sowie die Ursachen für das Scheitern des Vereins um 1845. Unveröffentlichtes Archivmaterial, insbesondere Briefe, liefert neue Erkenntnisse zu den Reisen und dem Ende des Vereins.

      Der Esslinger Botanische Reiseverein 1825-1845