Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Bovers

    1 janvier 1940
    Kraftquelle Gehen
    Im Traunsteiner Land
    Lieblingsplätze Chiemgau
    Glücksorte in und um Rosenheim
    Das Faltboot
    Schiffe, Salz und Seen
    • Schiffe, Salz und Seen

      Wanderungen und Ausflugsziele zwischen Salzburg und Passau

      4,0(2)Évaluer

      Verborgene Schätze beidseits von Inn und Salzach Zwischen Salzburg und Passau, links und rechts von Salzach und Inn, treffen ganz besondere Landschaften aufeinander: Gletscherschübe der letzten Eiszeit sorgten für sanfte Höhenrücken und tiefe Einschnitte mit Seen, Mooren und ausgedehnten Wäldern, Auen und fruchtbaren Ackerböden. Schon Kelten und Römer schätzten diese Gegend, und auch heute finden Erholungssuchende hier eine Region, die eine fast meditative Ruhe ausstrahlt. Dazu bestechen die einstigen Salzhandels- und Schifferstädte Laufen, Tittmoning, Burghausen, Braunau, Obernberg und Schärding durch ihre wunderbaren barocken Fassaden und Plätze. Mit den schmucken Dörfern im Rupertiwinkel, den farbenfrohen Häusern im Innviertel, den Wanderwegen, bezaubernden Seen, dem kulturellen Reichtum und den typischen kulinarischen Schmankerln wird diese Gegend zu einem attraktiven und vielseitigen Ausflugsziel. Genießen Sie die Ruhe, die uns die sanfte Schönheit der Natur an Inn und Salzach schenkt, und entdecken Sie verborgene Plätze und kulturelle Kleinode zwischen Salzburg und Passau. - 40 Wanderungen, Fahrrad- und Städtetouren - Freizeit-Angebote - Kulturgeschichtliche Exkursionen - Kulinarische Empfehlungen - Wissenswertes über eine "unentdeckte" Region

      Schiffe, Salz und Seen
    • Glücksorte in und um Rosenheim

      Fahr hin & werd glücklich

      Rosenheim: Die Stadt am Inn ist quicklebendig und selbstbewusst, überschaubar und doch urban. Die Luft riecht nach Süden, Plätze mit Laubengängen, Märkten, Brunnen und Cafés verströmen mediterranes Flair und sind ein Fest für Flaneure. Hier herrscht eine weiß-blau-weltoffene Atmosphäre, in der sich kulturelle Vielfalt genießen lässt. Und drumherum? Berge und Almen, Inntal, Chiemgau und Tirol – was braucht es mehr zum Glück?

      Glücksorte in und um Rosenheim
    • Lieblingsplätze Chiemgau

      Aktual. Nachauflage 2021

      Es heißt »der« Chiemgau, nicht etwa »das«. Und gesprochen mit »K«, bitte. Doch das ist nur eine der vielen Facetten, die Klaus Bovers an seinen Lieblingsplätzen beleuchtet: Natürlich sind das Alte Schloss auf der Herreninsel und das Kloster Seeon dabei. Aber haben Sie schon vom Drehorgelbauer in Grassau gehört, von Marias Kino in Bad Endorf oder vom Exterhaus in Übersee? Ja, in Übersee, das liegt nämlich im Chiemgau. Dafür brauchen Sie kein Flugticket. Und hoch hinaus kann im Chiemgau auch einfach heißen, dass man in die Berge geht - etwa auf eine der vorgestellten Almhütten.

      Lieblingsplätze Chiemgau
    • Im Traunsteiner Land

      Entdeckungsorte für Neugierige

      Unterwegs sein ohne großen Reisestress, gelassen und mehr so ins Blaue hinein, diese Art der Bewegung erlebt gerade einen Boom. Und deswegen sind die passenden Empfehlungen gerade sehr gefragt. Im Landkreis Traunstein ist die Vielfalt für solche Landpartien, ob zu Fuß oder mit dem Radl, richtig groß. Das Autorenduo hat das Traunsteiner Land auf diese Weise seit Jahren durchstreift, von den Chiemgauer Bergen bis zum Rupertiwinkel, mit oder ohne Radl, immer neugierig und mit einem Sinn für überraschende Details. Mit der Kamera sowieso, denn dies ist nicht ihr erstes Buch über den Chiemgau und sein Drumherum. Sie kennen sich aus in dieser besonderen Region zwischen Inn und Salzach, und was sie hier anbieten, ist nur ein kleiner Teil der möglichen Exkursionen in die unbekannten Seiten des Traunsteiner Landes. Für Neugierige bleiben noch viele Möglichkeiten für eigene Entdeckungen.

      Im Traunsteiner Land
    • Gehen, das wahre Wundermittel: entschleunigt, entspannt, verbessert die Leistungsfähigkeit des Gehirns, regt den Stoffwechsel an und ist gelenkschonend. Ein inspirierender Mix aus wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen, physiologischem Rat, Philosophie, Spiritualität, Wanderanregungen. Praxis: Stressweg-Übungen und Ernährungstipps, dynamische und Slowmove-Übungen im Wechsel.

      Kraftquelle Gehen
    • Die Seen und Berge im Chiemgau und im Berchtesgadener Land sind ein wahres Paradies für Wanderer und Radfahrer mit unverfälschter Natur und echter Gastfreundschaft. Vielfältig, weiß-blau und weltoffen, so kann man die Region zwischen Inn und Salzach charakterisieren. Wer hier einmal Urlaub gemacht hat, kommt sowieso regelmäßig wieder. Badeferien, Kulturtrips, alpine Sommer- und Wintertouren, Stadtbummel, Festival- oder Konzertbesuche, sportliche und gemütliche Radltouren, Wanderungen auf die Alm oder durchs einsame Moor, ein Tag auf dem Chiemseedampfer oder kulinarische Entdeckungsreisen – hier ist alles möglich. Die vom Autor zusammengestellten Reiseinfos sowie von ihm ausgewählte und geprüfte Wanderungen und Radtouren, ergänzt von Karten im optimalen Maßstab ermöglichen eine gute Reiseplanung.

      Chiemgau - Berchtesgadener Land
    • Wir spielen, bis keiner mehr kommt!

      Das Theater-Zelt der Ringsgwandls im Chiemgau

      Elfriede, die Chefin des Privattheaters der Familie Ringsgwandl in Riedering, ist eine leidenschaftliche Theatermacherin, die sich nicht gerne vom Fernsehen in die Quere kommen lässt. Sie ist Autorin und Regisseurin ihrer Stücke, die im Zelt aufgeführt werden, und die gesamte Familie ist stets involviert. Diese Gemeinschaft erweitert sich auf etwa siebzig Personen, darunter Verwandte, Freunde, Nachbarn und einige professionelle Schauspieler. Elfriede Ringsgwandl hat es geschafft, ihr Zelttheater ohne Werbung ein halbes Jahr im Voraus auszuverkaufen. In zehn Jahren gab es fast tausend Aufführungen und über 100.000 Besucher, die aus ganz Bayern anreisen. Ihr Erfolg ist bemerkenswert, besonders für ein Privattheater ohne Subventionen. Klaus Bovers erzählt lebendig von den Entstehungen der Stücke wie „Himmegugga“, „Gsindlkind“ und „Zigeunerbauer“ und beschreibt, wie sie von einem Theater-Clan aus Laien und Profis zum Leben erweckt werden. Die Fans des Theaterzelts sind begeistert und kommen immer wieder zurück. Trotz der Verwendung von Mundart hat dieses einzigartige Theater in der bayerischen Theaterlandschaft wenig mit traditionellem Volkstheater zu tun.

      Wir spielen, bis keiner mehr kommt!
    • Es heißt »der« Chiemgau, nicht etwa »das«. Und gesprochen mit K, bitte. Aber das ist nur die erste der vielen Facetten, die Klaus Bovers an seinen Lieblingsplätzen beleuchtet: Natürlich sind das Alte Schloss auf der Herreninsel und das Kloster Seeon dabei. Aber haben Sie schon vom Drehorgelbauer in Grassau gehört, von Marias Kino in Bad Endorf oder vom Exterhaus in Übersee? Ja, in Übersee, das liegt nämlich im Chiemgau. Dafür brauchen Sie kein Flugticket. Und hoch hinaus kann im Chiemgau auch einfach heißen, dass man in die Berge geht - etwa auf eine der vorgestellten Almhütten.

      Der Chiemgau - weiß-blau und weltoffen
    • Zu allen Zeiten fühlten sich Dichter und Denker, Burgherren und Bauern, Nonnen und Mönche, Musiker, Sommerfrischler, Adlige, „Zuagroaste“ und viele mehr von der Schönheit des Chiemgaus und den Eigentümlichkeiten seiner Bewohner angezogen – von seiner kontrastreichen Landschaft rund um den Chiemsee und seiner Alpenkulisse, von seinen geschichtsträchtigen und traditionsreichen Städten und Dörfern. Klaus Bovers, Chiemgauer mit Leib und Seele, hat in einem liebevoll recherchierten Lesebuch eine umfassende Sammlung an Texten aus rund zwei Jahrhunderten zusammengetragen, die eindrucksvoll die Fülle unterschiedlicher Annäherungsversuche an den Chiemgau demonstrieren, mal amüsant, mal nachdenklich, immer aber geprägt von der staunenden Faszination, die diese einzigartige Gegend in seinen Besuchern auslöst. Nehmen Sie Platz vor der großen Bühne Chiemgau und lassen Sie sich zu einer Reise quer durch Geschichte, Literatur und Feuilleton namhafter Schriftsteller, Journalisten und Chronisten entführen.

      Große Bühne Chiemgau