Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefanie Heckmann

    Alles Gute!
    Der Himmel so weit
    Figur - Struktur - Index
    KASSANDRA. Visionen des Unheils 1914 - 1945
    Edvard Munch
    Ferdinand Hodler and Modernist Berlin
    • Ferdinand Hodler and Modernist Berlin

      Katalog zur Ausstellung im Museum Berlinische Galerie 2021/2022

      Ferdinand Hodler's expressive figure paintings, mountain landscapes and portraits are icons of modernism. Even during his lifetime, the work of the Swiss painter (1853-1918), who helped shape Symbolism, attracted great international attention. Contemporaries saw in Hodler above all the human actor, "who knows how to shape the soul through the body", said the artist Paul Klee in 1911. What is hardly known today: Hodler's path to fame also led via Berlin. Alongside Paris, Vienna and Munich, the imperial capital had developed into one of the most important European art metropolises at the beginning of the 20th century. These cities offered Hodler the opportunity to make his work known beyond the Swiss borders. With around 50 paintings by Hodler and works by Lovis Corinth and Hans Thoma, among others, who exhibited with Hodler in Berlin, his success story on the Spree is told for the first time.

      Ferdinand Hodler and Modernist Berlin
    • Edvard Munch

      Magic of the North

      Edvard Munchs radikale Modernität der Malerei forderte die Zeitgenoss: innen heraus. Das gilt insbesondere für die Berliner Kunstszene um 1900, auf die der norwegische Symbolist großen Einfluss nahm, wo er aber auch Förderung erfuhr und sein Werk weiterentwickelte. Der Band erzählt bildreich und fundiert die Geschichte von Munch und Berlin.1892 lud der Verein Berliner Künstler den noch unbekannten Edvard Munch (1863–1944) zu einer Ausstellung ein. Die Öffentlichkeit war geschockt von den farbgewaltigen, skizzenhaften Bildern. Der Künstler genoss dieses Aufsehen und zog an die Spree, wo er bis 1908 immer wieder lebte. In Berlin bedeuteten Munchs Werke nicht nur eine Initialzündung für die Moderne. Auch die Vorstellung vom »Zauber des Nordens« (Stefan Zweig) erfuhr einen Wandel. Statt mit romantischen oder naturalistischen Fjordlandschaften verband man damit nun Munchs psychisch verdichtete Bildwelten.

      Edvard Munch
    • Die Kunst in Deutschland von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg reflektiert düstere Vorahnungen. Die Ausstellung und der Katalog des Deutschen Historischen Museums beleuchten, wie Künstler auf Krisen und totalitäre Herrschaft reagierten. Zentrale Figur ist Kassandra, die vor dem Untergang warnte.

      KASSANDRA. Visionen des Unheils 1914 - 1945
    • Wie kaum eine andere künstlerische Ausdrucksform steht die Steinskulptur nach 1945 im Spannungsverhältnis von Tradition und Innovation. Gemeinhin als eher traditionelles Medium gewertet, lassen sich an den unterschiedlichen aktuellen Verwendungsweisen des Steins allgemeine Tendenzen der Gegenwartskunst aufzeigen. Dies geschieht anhand der exemplarischen Positionen von Alfred Hrdlicka, Ulrich Rückriem und Richard Long.

      Figur - Struktur - Index
    • Der Himmel so weit

      Landschaftsdarstellungen der Niederrheinlande

      Ein weiter Himmel und ein flacher Horizont sind seit dem 17. Jh. die typischen Kennzeichen holländischer Landschaftsmalerei. Zugleich sind sie bis heute charakteristisch für die künstlerischen Darstellungen der Niederrheinlande. Anhand von Gemälden, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien spürt der Ausstellungskatalog erstmalig der Faszination nach, die dieser vom Rhein geprägte Kultur- und Naturraum beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze durch die Jahrhunderte auf Künstler ausgeübt hat. Autoren diverser Fachrichtungen beleuchten verschiedene Aspekte der Kunst, Meteorologie, Geografie und Geschichte dieses traditionsreichen Landschaftsraums.

      Der Himmel so weit