Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Günter Steinlechner

    Kollektivverträge für das Hotel- und Gastgewerbe für Arbeiter und Angestellte
    Kollektivvertrag für Arbeiter und Angestellte in privaten Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen
    Kollektivvertrag für ArbeiterInnen und Angestellte in privaten Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen
    Arbeitsrechtliche Maßnahmen in Krisenzeiten
    Personal beschäftigen - leicht gemacht
    • Personal beschäftigen - leicht gemacht

      9 Tipps für eine optimale Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitern

      Ein Buch als Ratgeber im täglichen Arbeitsleben, das auch zu unterhalten vermag. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis zeigt Günter Steinlechner Wege auf, wie Sie sich und Ihren Betrieb noch besser aufstellen können, wenn es um das Miteinander im Betrieb geht. In neun Kapiteln skizziert er typische Situationen, in die Betriebsinhaber oder Führungskräfte geraten können und liefert dazu die passenden Antworten. Einfach und leicht geschrieben, ohne den erhobenen Zeigefinger des Fachmannes, dafür aber mit einem Augenzwinkern.

      Personal beschäftigen - leicht gemacht
    • Das Arbeitsrecht bietet eine Reihe von Spielräumen, um auf Herausforderungen wie mangelnden Beschäftigungsbedarf, Umsatzeinbrüche, notwendige Kostenreduktionen zu reagieren. Jedes Kapitel verschafft einen Überblick darüber, welche Maßnahme zu welcher Situation passt: - Arbeitsrechtliche Maßnahmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – Urlaub – Abbau bestehender Zeitguthaben, Vermeiden von Mehrleistungen – Modelle flexibler Arbeitszeit – Teilzeitbeschäftigung – Elternteilzeit – Altersteilzeit – Kurzarbeit – Entgeltgestaltung – Betriebspensionen – Karenz – Auflösung mit Wiedereinstellungszusage – Bildungskarenz – Arbeitgeberkündigung – Einvernehmliche Auflösung – Mitwirkungsrechte des Betriebsrats – Qualifizierungen und Förderungen – Vertragsmuster

      Arbeitsrechtliche Maßnahmen in Krisenzeiten
    • Mit 1. 1. 2018 ist ein völlig neues Lohn- und Gehaltsschema in Kraft getreten, das nicht nur neue Berufsgruppen umfasst, sondern auch die bestehenden Berufsgruppen neu gliedert und bei etlichen Berufsgruppen vom System der Biennien abweicht. Neu und ausführlich kommentiert: • der 2-Jahres-Abschluss 2018 und 2019 mit vielen Berechnungsbeispielen• die neuen Lohn- und Gehaltsschemata, getrennt nach Verwaltung und medizinischen Berufen• neue Berufe im Geltungsbereich des Kollektivvertrages, wie Pflegefachassistent und Mediziner• die bestehenden Biennalsprünge und die neuen 5-Jahres-Sprünge bei den Dienstjahren• die neuen Übertragungsmöglichkeiten von Zeitguthaben bzw Zeitschulden von einem Durchrechnungszeitraum in den nächsten • die erstmalige Regelung von Ferialarbeitsverhältnissen, uvmMit zahlreichen Beispielen, Hinweisen und Tipps!

      Kollektivvertrag für ArbeiterInnen und Angestellte in privaten Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen
    • Am 1. 12. 2013 ist der Kollektivvertrag für Arbeiter und Angestellte in privaten Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen in Kraft getreten. Der Kommentar gibt Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen, die die Anwendung des neuen Kollektivvertrags mit sich bringen: Auf welche Betriebe und Personengruppen findet der Kollektivvertrag Anwendung? Welche arbeitszeitrechtlichen Regelungen sind zu beachten? Welche Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit gibt es? Wie sind vor dem 1. 12. 2013 eingetretene Arbeitnehmer in die Lohn- und Gehaltstabelle des Kollektivvertrages einzustufen; wie Arbeitnehmer, die nach diesem Zeitpunkt eingetreten sind? Was geschieht mit bestehenden einzelvertraglichen und betrieblichen Regelungen nach Inkrafttreten des Kollektivvertrages?

      Kollektivvertrag für Arbeiter und Angestellte in privaten Kuranstalten und Rehabilitationseinrichtungen
    • Der erste umfassende Kommentar zu den Kollektivverträgen im Hotel- und Gastgewerbe! Das erste Werk aus der neuen Reihe „KV-Kommentare“ gibt Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen im Hotel- und Gastgewerbe: - Gilt die 5-Tage-Woche auch im Hotel- und Gastgewerbe? - Was bedeutet „Durchrechnung der Arbeitszeit“? - Können Jugendliche am Wochenende beschäftigt werden? - Wie erfolgt die Einstufung von Mitarbeitern richtig? - Wie werden Ferialpraktikanten entlohnt? - Worauf muss man bei der Kündigung eines Mitarbeiters achten? Der Kommentar enthält den Kollektivvertragstext im Original und sämtliche relevante Rechtsprechung. Er bietet auf Basis einer soliden juristischen Auslegung für offene Rechtsfragen branchenspezifische Lösungen an und ist aufbereitet mit: - zahlreichen Beispielen zum Veranschaulichen der Regelungen - lebensnahen Umsetzungsvorschlägen - Hinweisen auf branchenspezifische Besonderheiten - Tipps zum Ausnutzen von Gestaltungsfreiräumen

      Kollektivverträge für das Hotel- und Gastgewerbe für Arbeiter und Angestellte