Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rudolf Dieter

    Musiklehrer
    Musikpädagogik, Musikdidaktik in der ehemaligen DDR
    Musikpädagogik
    Musikpädagogische Biographieforschung
    Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule
    Notation
    • Notation

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      Notation
    • Ensemblespiel und Klassenmusizieren bilden einen Kernbereich musika lischen Lernens. Denn was man selbst erfahren und geformt, erfunden und gespielt hat, das kann man auch begreifen. In diesem Sinne verbindet Ensemblemusizieren den Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen und Musikschulen. Jeder der Beiträge enthält neben allgemeinen theoretischen Überlegungen eine Fülle von praktischen Beispielen, Übungen und konkreten Handlungsanleitungen zum Ensemblespiel sowie zahlreiche Hinweise auf Materialien und Literatur.

      Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule
    • Ein Sammelband mit Aufsätzen kompetenter Fachautoren zu allen Bereichen der Musikpädagogik. Behandelt werden u. a. Fragen des Lehrens und Lernens, wissenschaftstheoretische und anthropologische Fragestellungen, forschungsmethodologische und historische Aspekte sowie Probleme der Musiklehrerausbildung.

      Musikpädagogik
    • Intervalle: Übungen und Spiele

      Arbeitsblätter für Schule und Musikschule

      Ein buntes und abwechslungsreiches Arbeitsheft zum Thema Intervalle! „Intervalle: Übungen und Spiele“ will dazu beitragen, den Umgang mit Intervallen in Schule und Musikschule fundiert und abwechslungsreich zu gestalten. In drei Schwierigkeitsgraden werden mit vielfältigen Rätseln, Aufgaben und Übungsmaterialien auf spielerische Weise zuverlässig Intervallkenntnisse vermittelt. Berücksichtigt werden folgende Lernziele, die je ein Kapitel bilden: – Intervallbezeichnungen kennen – Intervalle erkennen und benennen – Intervalle hören – Intervalle schreiben – Intervalle singen und spielen Abgerundet wird das Heft mit einer grundlegenden Anleitung zur Bestimmung von Intervallen sowie den Lösungen zu allen Aufgaben. Das Heft dient der Einführung in das Themengebiet und der Vertiefung der Kenntnisse. Einzelne Übungen können auch in höheren Altersgruppen oder sogar im Rahmen der Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen für ein Musikstudium verwendet werden. Die vorgestellten Modelle sollen auch als Anregung für weitere, selbst entwickelte Aufgaben dienen.

      Intervalle: Übungen und Spiele
    • Die seit Jahren bewährte Einführung in das Studium der Musikpädagogik bietet praktische Hilfen zur Bewältigung des Studiums und einen ersten orientierenden Überblick über die verschiedenen Problemfelder des Faches. Der Autor schlüsselt den Gegenstandsbereich mit Hilfe der folgenden sieben Leitfragen auf: – Warum studiert man Musikpädagogik? – Womit beschäftigen sich Musikpädagogen? – Wie sind zentrale Begriffe der Musikpädagogik definiert? – Auf welche Weise wird in der Musikpädagogik geforscht? – Wie kann Musikunterricht geplant werden? – Wie finde ich die einschlägige Literatur? – Welche Regeln sind beim wissenschaftlichen Arbeiten zu beachten? Der Band wird abgerundet mit einer umfassenden, thematisch gegliederten Bibliographie zur weiteren Vertiefung.

      Musikpädagogik - Einführung in das Studium
    • Ensemblespiel und Klassenmusizieren sind zentrale Elemente des musikalischen Lernens, die darauf abzielen, vielfältige Musizierpraxis und musikalisch-kulturelle Bildung zu integrieren. Diese Form des gemeinsamen Musizierens verbindet den Unterricht an Schulen und Musikschulen und ist in Zeiten diverser Kooperationsmodelle besonders relevant. In 21 Beiträgen namhafter Autor(inn)en wird das breite Spektrum des Ensemble- und Klassenmusizierens in Vergangenheit und Gegenwart untersucht. Jeder Beitrag bietet neben theoretischen Überlegungen zahlreiche praktische Beispiele, Übungen und konkrete Handlungsanleitungen sowie Hinweise auf Materialien und Literatur. Das Handbuch richtet sich an alle, die in der Ensemblepraxis tätig sind, einschließlich Lehrer(innen) und Schüler(innen) an allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen, Lehrkräfte und Studierende an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie Ensembleleiter(innen) und -spieler(innen) vor Ort. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die Freude daran haben, gemeinsam Musik zu machen.

      Ensemblespiel und Klassenmusizieren