Ob Kölner Dom oder Bauhaus, Albrecht Dürer oder Neo Rauch: Die ›Kleine Kunstgeschichte Deutschlands‹ schlägt den Bogen von der Karolingischen Renaissance bis in die Gegenwart. Sie bietet einen gut strukturierten, prägnant formulierten Überblick über sämtliche Epochen und Kunstgattungen. Malerei, Graphik, Architektur und Skulptur werden gleichermaßen in prominenten Beispielen vorgestellt, deren Strahlkraft weit über Deutschland hinausreicht. Mit seinem handlichen Format leistet der schlanke Band auch auf Reisen gute Dienste. Für Studenten eine hervorragende Basis, für Kenner und Kunstinteressierte eine spannende Erweiterung des Blickwinkels.
Hilja Droste Livres



Paris, die französische Hauptstadt, weckt Bilder von prächtigen Plätzen, der Seine und einladenden Cafés. Der DuMont Kunst-Reiseführer entführt den Leser auf Spaziergänge durch die Stadtviertel, vom lebhaften Quartier Latin um die Sorbonne bis zum historischen Marais und den eleganten Boulevards rund um die Opéra Garnier. Die Architektur reicht von antiken Thermenruinen über die Gotik mit Notre-Dame und Sainte-Chapelle bis zur modernen Grande Arche in La Défense und zeitgenössischen Bauten in Bercy und La Villette. Bedeutende Museen wie das Hôtel de Cluny mit mittelalterlichen Schätzen, das Musée d'Orsay mit Impressionisten und das Musée Nationale d'Art Moderne im Centre Georges Pompidou werden ausführlich behandelt. Dem Louvre, dem größten Museum der Welt, wird ein eigenes Kapitel mit fast 80 Seiten gewidmet, das über eine bloße Auflistung hinausgeht und die europäische Kunstgeschichte umfassend beleuchtet. Das Buch schließt mit einer Übersicht über die Architektur des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts sowie Ausflugstipps nach Versailles und St-Denis. In der Rubrik „Reisen und Genießen“ finden sich wertvolle Restaurantempfehlungen und praktische Reiseinformationen von A bis Z, einschließlich kulinarischer Führer und Übernachtungstipps.
Kleine Kunstgeschichte Frankreichs
- 208pages
- 8 heures de lecture
Frankreich ist reich an Kunstschätzen und Kulturdenkmälern. Nicht nur die Gemälde in den berühmten Museen, sondern auch die großartigen Bauwerke faszinieren immer wieder die Besucher. Hilja und Thorsten Droste, beide ausgewiesene Kunst- und Frankreichkenner, geben einen Überblick über die wichtigsten Kunstwerke entlang der französischen Geschichte. Der Bogen spannt sich von der prähistorischen Kunst der Eiszeit bis zu den aktuellen Bauten eines Jean Nouvel in Paris. Frankreich hat im Laufe seiner bewegten Vergangenheit wiederholt eine Führungsrolle innerhalb der europäischen Kunst eingenommen. Diese Epochen werden hier besonders gewichtet. Über politische Parallelen geben die jedem Kapitel vorangestellten Informationen zur Geschichte Auskunft. Ein rundum informatives Buch, mit dem erstmals eine kompakte und gut verständliche Kunstgeschichte Frankreichs in deutscher Sprache vorliegt.