Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Margaret Bent

    Ein "Liber cantus" aus dem Veneto (um 1440)
    Counterpoint, Composition and Musica Ficta
    • Counterpoint, Composition and Musica Ficta

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      The book, first published in 2002, is part of the Routledge imprint, known for its scholarly contributions. It delves into specific themes relevant to its field, offering insights and analyses that reflect the academic rigor associated with Taylor & Francis. Readers can expect a comprehensive exploration of its subject matter, enriched by the publisher's commitment to quality and research excellence.

      Counterpoint, Composition and Musica Ficta
    • Die Faksimile-Edition dokumentiert die Entdeckung neuer Mensural-Fragmente in der Nationalbibliothek Wien und deren Verbindung zu bereits bekannten Fragmenten in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Münchner Sammlung umfasst acht Blätter einer italienischen Handschrift aus dem 15. Jahrhundert, die zusammen mit den Wiener Fragmenten über zwölf Folien einer Musikhandschrift ergeben, die ursprünglich aus mindestens 107 Folien bestand. Diese Fragmente stellen eine bedeutende Ergänzung der musikalischen Quellen aus dem Veneto dar, zu denen auch die Handschriften Bologna Q15 und Oxford Canon. misc. 213 gehören. Die Sammlung scheint nicht systematisch geplant worden zu sein, da Werke möglicherweise erst bei Verfügbarkeit zur Abschrift erfasst wurden. Die erhaltenen Originalfoliierungen lassen darauf schließen, dass sie mit Gloria- und Credo-Kompositionen begannen, gefolgt von Motetten und kürzeren Werken. Trotz der fehlenden Einbindung in Bücher konnten alle ehemaligen Trägerbände identifiziert werden. Bei der Suche nach weiteren Fragmenten wurden Reste von eingeklebten Folien und zwei zusätzliche Kompositionen gefunden, die die Gesamtzahl auf 22 erhöhen. Die meisten Komponisten stammen aus dem Veneto oder hatten Verbindungen nach Nordostitalien. Die Musik von Franko-Flamen und Engländern war ebenfalls weit verbreitet. Es wird vermutet, dass die Musikhandschrift um 1500 zerlegt wurde, wobei einige Blätter als Bindematerial i

      Ein "Liber cantus" aus dem Veneto (um 1440)