Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Margret Rasfeld

    S̆kole se bude
    Škola na starti
    Školy v pohybe
    Das Schul-Drama. ... und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken
    Schulen im Aufbruch
    Frei Day
    • »Margret Rasfeld zeigt, wie man ein Schulsystem (...) verwandeln kann. Die Idee ist verblüffend einfach!« Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor und Koordinator der Pisa-Studien Digital durchgefallen, Umweltwissen mangelhaft, Zukunftskompetenz verbesserungswürdig: Unser Bildungssystem braucht dringend ein Update, das hat spätestens die Coronapandemie gezeigt. Die langjährige Schulleiterin Margret Rasfeld plädiert für regelmäßige Freiräume, in denen ein anderes Lernen erprobt werden kann und Schüler*innen eigene Projekte verfolgen. Das bereitet sie nicht nur deutlich besser auf die Arbeitswelt vor, sondern lässt sie auch erfahren, welches Können und welche Interessen in ihnen stecken. So sind aktuelle Themen nicht mehr Problem, sondern Programm!

      Frei Day
    • Eine globalisierte Welt und ihre hohe Veränderungsdynamik erfordern ein zeitgemäßes Verständnis von Lernen und Bildung. Erfolgreiche Lernprozesse basieren auf sinnvollen Zusammenhängen, Selbstbestimmung, Begeisterung sowie Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Wertschätzung. Eine Kultur der Potenzialentfaltung geht über das reine Wissen hinaus und erfordert ein Umdenken in Schulen. Um diesen Wandel zu unterstützen, gründeten Margret Rasfeld, Stephan Breidenbach und Gerald Hüther die Initiative Schule im Aufbruch. Diese Initiative zielt darauf ab, Schulen zu Orten zu machen, an denen Schülerinnen und Schüler ihre Talente entdecken und entfalten können. Sie fungiert als Plattform und lernendes Netzwerk, das Schulen inspiriert und ermutigt, ihren eigenen Weg zu finden. Bildung betrifft uns alle und dieses Buch stellt grundlegende Fragen, um Wege zu Lernfreude statt Schulfrust aufzuzeigen. Kinder und Jugendliche sollen ihr Potenzial entfalten – ihre Neugier, Kreativität und Zukunftskompetenz. Der notwendige Wandel muss von den Menschen vor Ort initiiert werden. Immer mehr Schulen schließen sich an, unterstützt von Bildungspolitikern und Führungskräften, um eine menschengerechte Lebens- und Arbeitswelt zu schaffen. Die Zeit ist reif für Veränderungen. Dieses Buch ermutigt dazu, mutig neue Wege zu gehen, denn Schule muss sich verändern.

      Schulen im Aufbruch
    • Margret Rasfeld, erfahrene Lehrerin und Schulleiterin, setzt sich leidenschaftlich für eine Veränderung des Bildungssystems ein. In ihrem Buch zeigt sie auf, wie Schulen Kindern helfen können, ihre Potenziale zu entfalten und Resilienz zu entwickeln. Sie fordert mutige Veränderungen, um junge Menschen als verantwortungsvolle Zukunftsgestalter zu fördern.

      Das Schul-Drama. ... und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken
    • Erziehungsbücher gibt es viele – Ratgeber, Katastrophenhelfer, Theorien. Dieses Buch ist von einer der erfolgreichsten Praktikerinnen Deutschlands geschrieben worden: direkt aus der Kampfzone Schule. Eine ganz normale Schule in Berlin-Mitte ist zu einer Modellschule geworden. Was ist passiert? An der Gemeinschaftsschule Berlin-Zentrum spielen nicht die Lehrer die Hauptrolle, sondern die Schüler. Sie übernehmen Verantwortung – angefangen mit der Frage, was sie wann und wie lernen, bis zur Übernahme von Verantwortung für die Gesellschaft. Das Lernen erfolgt in Lernteams, die Schüler organisieren sich die dafür erforderlichen Materialien selbst aus den `Lernbüros´ an der Schule. Die Lehrer begleiten die Prozesse als Tutoren, sie sind nicht mehr die alles dominierenden Studienräte von früher. Margret Rasfeld und Peter Spiegel erläutern ihre Prinzipien, ihre Schul-Philosophie und deren Umsetzung und vergleichen sie mit den innovativen Bildungsprojekten in der Welt. Sie machen Mut zu einer Bildungsrevolution in Deutschland.

      EduAction