Die große jüdische Pädagogin Dr. Puah Menczel versucht in der ersten Gesamtschule im jungen Staat Israel Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunft (Juden, Araber, Zuwanderer) im Kunstunterricht zusammenzuführen. Sie beschreitet damit einen neuen, anderen Weg. Ihre Vorgehensweise kann auch für unsere Zeit als Vorbild gelten.
Informationen Reflexionen Entdeckungen einer interreligiösen Reisegruppe
Brücken der Begegnung Würzburg – Bosnien-Herzegowina; Informationen, Reflexionen und Entdeckungen einer interreligiösen Reisegruppe aus Würzburg und Sarajevo. Dieses Buch will ermutigen, aufeinander zuzugehen und als Christen und Muslime Brücken der Begegnung und Versöhnung bauen.
Grundmodelle liberalen Denkens bei Kant, Hayek und Böckenförde
251pages
9 heures de lecture
In westlichen Demokratien gilt die Freiheit gemeinhin als das oberste Ziel von Politik. Nicht nur Politiker benutzen den Begriff gerne zur Legitimation ihres Wirkens. Johanna Falk nimmt dies zum Anlass, um den Begriff grundsätzlich zu hinterfragen: Sprechen alle von der gleichen Freiheit – und ist Freiheit wirklich das höchste Ziel liberaler Politik? Dazu vergleicht sie den rechtsstaatlichen Liberalismus Immanuel Kants, den Wirtschaftsliberalismus Friedrich August von Hayeks und den sozialstaatlichen Liberalismus Ernst-Wolfgang Böckenfördes. Der Vergleich zeigt, dass Freiheit im Politischen keineswegs als Wert an sich, sondern vielmehr als Katalysator für andere Werte dient.