Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Colin Cramer

    1 janvier 1979
    Lehrerausbildung in Baden-Württemberg
    Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung
    Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf
    Fortbildungen von Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg
    Ethos: interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerinnen- und Lehrerberuf
    Reform von Konfirmandenarbeit - wissenschaftlich begleitet
    • Die öffentliche und bildungspolitische Diskussion um Werteerziehung und Verantwortungslernen in Schule und Unterricht hat in den vergangenen Jahren wieder verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. In welcher Weise allerdings Lehrerinnen und Lehrer ein (berufsspezifisches) Ethos aufweisen, wurde bislang überwiegend im wissenschaftlichen Diskurs zum Gegenstand. Dieser Band versammelt solche unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und zeigt so ein breites Spektrum an Zugängen zum Berufsethos von Lehrpersonen auf. Diesen mehrperspektivischen und im Ergebnis offenen interdisziplinären Diskurs zum komplexen Gegenstand des Ethos von Lehrerinnen und Lehrern hat Martin Drahmann im Rahmen seiner begonnenen Habilitation „am runden Tisch“ initiiert. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes würdigen ihn im Anschluss an seinen viel zu frühen Tod mit den hier versammelten Beiträgen.

      Ethos: interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerinnen- und Lehrerberuf
    • Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf

      Systematisierung und disziplinäre Verortung eines weiten Forschungsfeldes

      Dieser Band dokumentiert die theoretische Entwicklung einer Systematik der Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf sowie deren empirische Prüfung im Rahmen einer Analyse einschlägiger Zeitschriftenpublikationen. Die Aktivitäten im expandierenden Forschungsfeld verbinden sich mit dem Wunsch nach Erkenntnis zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung im Interesse von Wissenschaft, Lehrerbildungsinstitutionen und Bildungsadministration. Weitgehend offen war bislang, wie sich das Forschungsfeld systematisieren lässt, welcher Gegenstand auf welche Weise und durch wen bearbeitet wird und wie sich die Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf von benachbarten Forschungsfeldern abgrenzt. Diesem Mangel wird begegnet, indem eine Systematik des Forschungsfeldes theoretisch begründet und empirisch auf ihre Anwendbarkeit zur Analyse einschlägiger internationaler Zeitschriftenartikel hin überprüft wird. So entsteht ein differenziertes und zugleich scharfes Bild von den Themen, Methoden, Autorinnen und Autoren sowie Paradigmen der Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Charakteristika, Abgrenzungen und Relationen dieser Teilsystematiken werden deutlich.

      Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf
    • Der Titel stellt Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie zur professionellen Entwicklung Lehramtsstudierender im Rahmen der institutionalisierten Lehrerbildung vor. Die Daten geben Auskunft darüber, welche Eingangsbedingungen Lehramtsstudierende mitbringen, welche Prozessmerkmale ihre professionelle Entwicklung begleiten und welche Ausbildungserfahrungen sie in der Studieneingangsphase machen. Die breite Grundlagenstudie berücksichtigt acht Lehrerbildungsinstitutionen. Lehramtsunterschiede und Differenzen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten werden herausgearbeitet. Der längsschnittliche Zugang ermöglicht, Aussagen über Veränderungen in der professionellen Entwicklung Lehramtsstudierender zu treffen. Ergänzt wird die kombinierte Fragebogen- und Interviewstudie unter Lehramtsstudierenden durch korrespondierende Fremdeinschätzungen und eine Vergleichsstichprobe unter Zahnmedizinstudierenden. Ein Zwei-Fächer-Vergleich zwischen Mathematik- und Theologielehramts-studierenden lässt fachspezifische Differenze deutlich werden.

      Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung
    • Die Forschung zur Lehrerausbildung hat im vergangenen Jahrzehnt stärker werdende Beachtung erfahren. Sie ist geprägt von Studien, die sich auf einzelne Lehrerbildungsstandorte beschränken oder internationale Vergleiche vornehmen. Meist konzentriert sich die Forschung außerdem auf die Studierenden und deren Kompetenzentwicklung oder auf die Ausbildungsqualität. Untersuchungen, die sich auf ein einzelnes Bundesland und damit auf ein klar abgegrenztes Lehrerbildungssystem beziehen, sind dagegen eher selten. Der vorliegende Band widmet sich der Lehrerausbildung in Baden-Württemberg. Er umfasst Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten: Historische Entwicklungslinien der Ausbildung seit ihren Anfängen in Württemberg und Baden werden ebenso diskutiert wie aktuelle Herausforderungen im Blick auf die Professionalitätsentwicklung, den Zusammenhang von Lehrerausbildung und regionaler Bildungsberichterstattung sowie auf die Fachdidaktiken. Abschließend wird die strukturelle Situation der Lehrerausbildung in Baden-Württemberg skizziert und mit dem Blick von Außen kommentiert. Der Band richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft und der Lehramtsstudiengänge sowie an Akteure der Bildungspolitik.

      Lehrerausbildung in Baden-Württemberg