Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anna Meincke

    Regionen im Wettbewerb
    Stadtgemüse
    • Stadtgemüse

      Lass Gemüse, Obst und Kräuter wachsen. Auf dem Balkon, im Hinterhof, auf dem Dach, im Keller

      Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt. Du liebst das Leben in der Stadt, vermisst aber einen grünen Fleck, um Gemüse, Beeren und Kräuter zu pflanzen? Anna Meincke zeigt dir, wie du aus jeder Ecke das Beste herausholen kannst: auf Dächern, Balkonen, Fassaden, in Hinterhöfen und sogar im Keller. Du erhältst Ideen, wie du Erde auf deinen Balkon bringst, ein Hochbeet auf dem Dach errichtest und an Saatgut für außergewöhnliches Gemüse kommst. Gärtnern wird so an deine Fläche, Himmelsrichtung und Geschmack angepasst. Das Ziel ist, keine langen Transportwege zu haben und mehr Bewusstsein für saisonale Lebensmittel zu schaffen. Warum sollte Essen nicht auch in der Stadt wachsen? Lass Pilze, Asia-Salate und Gartenbohnen sprießen und nutze ungenutzte Flächen für Kürbisse und Auberginen. Wusstest du, dass Kartoffeln in Säcken und Kräuter in Taschen wachsen können? Anna Meincke bietet grüne Visionen für Vertical Gardening, Hochbeete und Stadtfarmen. Das Buch enthält hilfreiche Basics, Pflanzanleitungen, einen Aussaat-, Pflanz- und Erntekalender sowie über 50 detaillierte Pflanzenportraits. Egal, ob du auf Pflücksalat oder Zitronengras stehst, hier wirst du zur Stadtgärtnerin oder zum Stadtgärtner mit fetter Erntegarantie. Je mehr Vielfalt auf unseren Balkonen und in unseren Hinterhöfen wächst, desto besser für uns und die Welt.

      Stadtgemüse
    • Regionen im Wettbewerb

      Leistungswettbewerb als Steuerungsinstrument regionaler Netzwerke

      • 293pages
      • 11 heures de lecture

      In den letzten Jahrzehnten haben Wettbewerbe einen rasanten Aufschwung erlebt, auch in Bereichen, die traditionell nicht wettbewerbsorientiert waren und stark staatlich reguliert sind. Insbesondere in der regionalen Wirtschaftsförderung und Agrarpolitik experimentieren Bundesministerien mit Regionenwettbewerben. Das Buch untersucht diese neuen Steuerungs- und Koordinationsmechanismen und analysiert die Auswirkungen von initiierten Leistungswettbewerben. Der theoretische Teil beleuchtet die Unterschiede zum Marktmechanismus sowie die Merkmale und Funktionsbedingungen dieser Wettbewerbsformen. Der Begriff „initiierte Wettbewerbe“ verdeutlicht, dass solche Prozesse aktiv gestaltet werden müssen. Eine empirische Untersuchung des Regionenwettbewerbs „Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft“ im Kontext nachhaltiger Entwicklung in ländlichen Räumen wird durchgeführt, um die Voraussetzungen und Effekte des Leistungswettbewerbs zu ermitteln. Durch eine umfassende Netzwerkanalyse werden die Struktureffekte des Wettbewerbs erforscht, die über die unmittelbaren Wirkungen auf Leistungsqualität und inhaltliche Innovationen hinausgehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Wettbewerbe unter bestimmten Bedingungen scheitern oder unerwünschte Konsequenzen haben können, und weisen auf die Möglichkeiten, Voraussetzungen sowie Grenzen des Wettbewerbs hin.

      Regionen im Wettbewerb