Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Emmanuel Kuntsche

    Gesundheit und Gesundheitsverhalten Jugendlicher in der Schweiz
    Validation and transference of drinking motives
    • Validation and transference of drinking motives

      Based on The Motivational Model of Alcohol Use

      This work provides empirical evidence to back up three basic assumptions in contemporary drinking motive research. The first is that the four-dimensional model of drinking motives and links between the motive dimensions and alcohol use hold true among adolescents from different countries. The second states that drinking motives can be used to better target intervention approaches due to the proximity of drinking motives to alcohol-related outcomes. The third assumption deals with the question to what degree considerations of the Motivational Model of Alcohol Use can be transferred to other domains of human functioning. The 12 empirical studies included here clearly demonstrate that drinking motives (a) are cross-culturally valid, (b1) serve as proximal predictors of alcohol use, i. e. the gateway through which more distal factors such as alcohol expectancies, personality factors and parental drinking habits are mediated, (b2) are useful in intervention approaches to reduce adolescent risky drinking and (c) can be transferred to other domains of human functioning such as using the Internet, listening to music and using amphetaminetype stimulants.

      Validation and transference of drinking motives
    • Wie gehen Jugendliche mit ihrer Gesundheit um? In welchem sozialen Umfeld leben sie? Was sind ihre Probleme? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich unter anderem Politik und Gesellschaft, Psychologie und Sozialarbeit, Sozialmedizin und Prävention. Seit 1982 wird, unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in heute 43 zumeist europäischen Ländern, alle vier Jahre die Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) durchgeführt. Basierend auf Ergebnissen der national repräsentativen Befragung, die Sucht Schweiz 2010 mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Kantone durchgeführt hat, liefert das vorliegende Buch weitreichende Auskünfte zum Gesundheitszustand und -verhalten 11- bis 15-jähriger Jugendlicher in der Schweiz. In allgemein verständlicher Weise wird eine Vielzahl an Informationen zu somatischer und psychoaffektiver Gesundheit, Körpergewicht, Ernährung und körperlicher Aktivität, Familie, Schule, Freundinnen und Freunde, Sexualität, Tabak, Alkohol und Cannabis und anderen illegalen Substanzen sowie Gewalt und Unfällen präsentiert.

      Gesundheit und Gesundheitsverhalten Jugendlicher in der Schweiz