Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Katrin Weitzer

    50 Ideen für Entdeckungen mit Alltagsmaterialien
    Mengen, Ziffern, Zahlen & Co.
    Koordination und Feinmotorik
    Sprachförderung
    10-Minuten-Aktivierungen mit Naturmaterialien
    Stark und mutig sein! - 99 Spiele, Geschichten, Impulse für den Kita-Alltag!
    • Sprachförderung

      Handlungsbegleitendes Sprechen mit tollen Zaubersprüchen, Experimenten und Aktionen

      Sprachförderung
    • Mengen, Ziffern, Zahlen & Co.

      Mathespiele, die Spaß machen

      Zahlen und Zählen mit Kindern ist ein praxisorientiertes Heft, das Ideen für eine spielerische Auseinandersetzung mit Mathematik in der Kita bietet. Kinder begegnen Zahlen, Ziffern, Mengen und Formen im Alltag – beim Weg zur Kita, beim Sortieren, Tischdecken oder Spielen. Dieses Heft präsentiert eine Vielzahl an spannenden Mathespielen, die Finger-, Bewegungs- und Sinnesspiele, Wahrnehmungsspaziergänge und Mathegeschichten umfassen. Diese Aktivitäten fördern mathematische Grundkompetenzen, logisches Denken und kognitive Fähigkeiten, wodurch Mathematik zu einem echten Erlebnis wird. ErzieherInnen, Eltern und Tageseltern finden zahlreiche Ideen für den spielerischen Umgang mit Zahlen und Mengen, die schnell einsetzbar und leicht umsetzbar sind. Das Heft bietet: Spiele für drinnen und draußen, ganzheitliche Impulse zur Geometrie, Mathematik in bewegten Aktionen, logisches Denken in Mitmachgeschichten sowie motivierende Reime, Gedichte und Fingerspiele. Die enthaltenen Ideen sind praxisbewährt und eignen sich für ErzieherInnen in Krippe und Kita, Tagesmütter sowie für Großeltern und Eltern. Die Spiele und Aktionen sind für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren konzipiert und fördern die mathematischen Fähigkeiten auf vielfältige Weise.

      Mengen, Ziffern, Zahlen & Co.
    • Fotokarten mit Lernspielideen zu den Bildungsbereichen für ErzieherInnen in der Kita; Altersgruppe 3–6 Jahre +++ So viel Lern- und Spielfreude versteckt sich in den Dingen, die wir im Alltag oft gar nicht wahrnehmen. Mit diesen motivierenden und selbsterklärenden Karten werden Kinder herausgefordert, Wäscheklammern, Putzschwämme und Zeitungspapier auf vielfältige Weise auszuprobieren und dabei wertvolle Erfahrungen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen zu machen. Zu zehn überwiegend kostenlosen Alltagsmaterialien (Pappröhren, Plastikflaschen, Zeitungspapier, Plastikbecher, Trinkhalme, Knöpfe, Putzschwämme, Kartons, Bierdeckel, Wäscheklammern) finden sich zahlreiche Impulse für Kita-Kinder – allein, zu zweit oder in der Gruppe. Die Impulse sind den Bildungsbereichen zugeordnet und fördern Mathematik & Geometrie, Sprachförderung & Literacy, Ästhetik & Gestaltung, soziales Erleben sowie Gesundheit & Bewegung. Auf der Rückseite finden sich jeweils Erläuterungen für Sie. Die Karten wecken die Experimentierfreude der Kinder und fördern so spielerisch wichtige Vorläuferfertigkeiten. Daher sind sie besonders auch für Vorschulkinder geeignet.

      50 Ideen für Entdeckungen mit Alltagsmaterialien
    • 80 Impulse für Achtsamkeit und Wertschätzung in der Kita

      Spiele, Übungen und Rituale für Kleine und Große

      Praxisratgeber für ErzieherInnen in Kindertagesstätten, Bildungsbereiche: Gesundheit und Kreatives Gestalten, Alter: 3–6 Jahre+++ Svea und Max streiten wieder, Ihre Kollegin kommt genervt aus dem Elterngespräch und Elif ist traurig, weil ihr Lieblingsbuch nicht vorgelesen wurde: Wie oft ist der Kita-Alltag von Hektik oder Konflikten geprägt, die allen Energie rauben. Dabei wollen Sie den Kindern doch eigentlich ein respektvolles und achtsames Miteinander vorleben und die Bedürfnisse jedes Einzelnen beachten. Mit den kleinen Impulsen in diesem Buch können Sie Großes anstoßen. Denn die Gruppen- und Partnerspiele, Stille- und Meditationsübungen, Geschichten, kreativen Impulse und Rituale fördern Empathie und Achtsamkeit und stärken den Zusammenhalt. Den Schwerpunkt bilden Angebote, die Sie mit den Kindern durchführen. Aber auch für die Elternarbeit, das Team und Sie selbst gibt es direkt umsetzbare Ideen, die helfen, Stress zu reduzieren und selbstfürsorglich zu handeln. So schaffen Sie mit kleinen Aktionen zum Krafttanken eine wertschätzende Atmosphäre, in der alle mit- und aneinander wachsen können.

      80 Impulse für Achtsamkeit und Wertschätzung in der Kita
    • Schon früh haben Krippenkinder ein Bewusstsein dafür, dass sie in einer sozialen Gemeinschaft leben. Bereits mit diesem frühen Erleben beginnt das sozial-emotionale Lernen. Die eigenen und fremden Bedürfnisse und Gefühle wahrzunehmen, Wertschätzung, Sensibilität und Achtsamkeit füreinander zu entwickeln – damit Kinder diese Fähigkeiten erlangen, brauchen sie die Begleitung und Unterstützung ihrer Bezugspersonen. Von Willkommenstanz bis Begegnungstunnel - mit den 100 Spielen in diesem Buch haben Sie eine gute Auswahl von Kontakt-, Kooperations-, Bewegungs- und Wahrnehmungsspielen an der Hand, um die sozial-emotionale Kompetenz der Kleinsten zu fördern und den Grundstein für ein Leben in der sozialen Gemeinschaft zu legen: Ein Stück von einmal erlebtem Gemeinschaftsglück kommt im Leben immer wieder zurück …

      100 Spiele für ein gutes Miteinander
    • Der kreative Umgang mit Fingerfarben, Papieren, Knetmassen, Textilien und Naturmaterialien ist für Kinder das Größte! Die praxiserprobten Techniken sind einfach umsetzbar und fördern spielerisch die Grob- und Feinmotorik.

      Erstes Gestalten