Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Axel Lange

    Von der fortschreitenden Freiheit eines Christenmenschen
    Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz - und dann?
    Evolutionstheorie im Wandel
    Philipp Melanchthon - Humanism - Reformation
    Extending the Evolutionary Synthesis
    Philipp Melanchthon - Humanisme - Réforme
    • Extending the Evolutionary Synthesis

      Darwin's Legacy Redesigned

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      The book explores the ongoing evolution of evolutionary theories, highlighting how new discoveries and shifts in foundational concepts continuously reshape our understanding. While the current theory, rooted in Darwin's work, has proven effective, it acknowledges the existence of numerous unresolved questions that challenge and enrich the field of evolutionary biology.

      Extending the Evolutionary Synthesis
    • Evolutionstheorie im Wandel

      Ist Darwin überholt?

      • 449pages
      • 16 heures de lecture

      Die klassische Evolutionstheorie ist unvollständig. Zwar ist die heutige Theorie, die auf Darwin basiert, anhaltend erfolgreich. Doch auf viele Fragen bietet sie keine Erklärung. Welche Vererbungsformen existieren neben der genetischen? Wie entstehen komplexe Variationen im Embryo und evolutionäre Innovationen, z.B. Vogelfeder oder Schildkrötenpanzer? Wie wirkt die Umwelt auf die Entwicklung der Arten und wie verändern Arten ihre Umwelt? Warum ist die Evolution von Vögeln, Korallen oder menschlicher Kultur mit der natürlichen Selektion allein nicht erklärbar? Immer stärkere Forderungen treten auf, die Synthetische Theorie umfassend zu erweitern. Die Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte machen ein erhebliches Um- und Neudenken erforderlich. Unsere KI-basierte, nicht-biologische Technosphäre ist in die Evolutionstheorie zu integrieren. Das verständlich geschriebene, exzellent recherchierte Buch liefert spannende neue Erkenntnisse und ist gespickt mit faszinierenden neuen Beispielen aus der Evolutionsbiologie.

      Evolutionstheorie im Wandel
    • Hat uns die Evolution als intelligente Menschen ausreichend dafür gerüstet, unsere Zukunft für ein würdiges Leben unserer Kinder und Enkel und für den Erhalt der Erde zu steuern? Der Autor entwickelt Szenarien für die zukünftige Evolution des Menschen. Behandelt werden medizinische und gentechnische Entwicklungen wie Nanotechnologie, Organherstellung im 3D-Drucker, Gehirn-Computer-Schnittstellen, Strategien zur Vermeidung von Pandemien, CRISPR, genetische Verbesserungen, Unsterblichkeit und der Transhumanismus, einschließlich Superintelligenz. Künstliche Intelligenz ist immer im Spiel. Der Mensch nimmt Einfluss auf die Entwicklung alles Lebens, greift damit auch immer stärker in die eigene Evolution ein und überlagert damit die natürliche Selektion und Anpassung. Wir sind nicht mehr an die natürliche Umgebung angepasst, sondern an eine künstliche Welt, die wir selbst schaffen. Aber können wir uns vollständig von der natürlichen Selektion befreien?

      Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz - und dann?
    • In der vorliegenden Studie wird das vielschichtige Werk des bedeutenden lutherischen Aufklärungstheologen Karl Gottlieb Bretschneider (1776-1848) erstmals umfassend behandelt, wobei der Thüringer Kirchenmann und Zeitgenosse Schleiermachers insgesamt als Grenzgänger zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert dargestellt wird. Sein wissenschaftliches Werk wird als Verbindung der Intentionen von Aufklärung und Historismus interpretiert, seine politischen Vorstellungen im Spannungsfeld von aufgeklärtem Absolutismus und konstitutioneller Monarchie verortet. Das Ziel der Untersuchung ist, anhand des Werks Bretschneiders exemplarisch sowohl die Entwicklungsmöglichkeiten als auch die Spannungen und Aporien der protestantischen Aufklärungstheologie im 19. Jahrhundert aufzuweisen.

      Von der fortschreitenden Freiheit eines Christenmenschen
    • Die Evolutionstheorie ist mit der Synthese aus Darwin, Mendel und der Populationsgenetik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht stehen geblieben. Stets waren Wissenschaftler bemüht, die neodarwinistische Theorie um neue Elemente zu erweitern. Im ersten Teil dieses Bandes wird das Gebäude Darwins sowie der Architekten der heute noch geltenden Standardtheorie dargestellt. Dabei werden zentrale Fragen diskutiert, die die Synthese überging. Ihre eingeschränkte Sichtweise mit der Auslegung von Evolution als Veränderung von Genfrequenzen in Populationen wird kritisch beleuchtet. Der zweite Teil gibt eine Übersicht über die von der Gruppe der Altenberg-16 2010 veröffentlichte Erweiterung der Standardtheorie als Extended Synthesis. Im Mittelpunkt steht hier die evolutionäre Entwicklungsbiologie (EvoDevo), die sich vom Genzentrismus des 20. Jahrhunderts löst. Sie erkennt intrinsische Mechanismen des sich entwickelnden Organismus, die den evolutionären Verlauf erleichtern können. Evolution wird zum komplexen, interdependenten Zusammenspiel von Genom, Zellen, Entwicklung und Umwelt. Im dritten Teil wird gezeigt, wie sich die Evolutionstheorie vom Reduktionismus löst und im Begriff ist, in ein systemisches Konzept überzugehen.

      Darwins Erbe im Umbau