Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Rott

    Internationale, interkulturelle soziale Arbeit
    Lernprozesse im interkulturellen Management dialogischer Entwicklungsarbeit
    Hydro Power
    • Hydro Power

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      The book explores the evolution of hydroelectric power, emphasizing the historical reliance on large dams and the associated environmental and social costs, such as land flooding and displacement of communities. It addresses challenges like silting and ecological disruption while providing an overview of global energy consumption trends and future demand. Aimed at researchers, policymakers, and students, it highlights advancements in renewable hydropower technologies and advocates for environmentally friendly practices that enhance community benefits and protect natural ecosystems.

      Hydro Power
    • Entwicklungszusammenarbeit bedarf einer interdisziplinären und kontextbezogenen Ausrichtung des Managements, um nicht an Akzeptanz- und Kohärenzproblemen zu scheitern. Mit dem multi-referentiellen approach of global management werden die dafür notwendigen managerialen und organisationalen Lernprozesse begründet und eingeleitet. Eine konsequente Ausrichtung am dialogischen Prinzip und eine dynamische Interpretation des Kulturbegriffs sind dabei von zentraler Bedeutung. Die Prämisse einer zukunftsfähigen dialogische Entwicklungsarbeit lautet darum: hier Bescheidenheit, dort Potentiale entdecken.

      Lernprozesse im interkulturellen Management dialogischer Entwicklungsarbeit
    • Der Forschungsgegenstand, die Internationale Soziale Frage, erfreut sich einer steigenden Bedeutung und Beachtung durch die Wissenschaft. Dabei steht häufig die Frage der Transnationalen Konvergenzen in Europa im Mittelpunkt. Die Herausgeber dieses Bandes greifen die an der Fakultät für Soziale Arbeit der Katholischen Universität in Eichstätt vorhandene Tradition des ehemals sog. Studienschwerpunkts „Sozialarbeit in Entwicklungsdiensten/Ausländerarbeit“ auf und unternehmen den Versuch, mit Absolventen des aktuellen Studienschwerpunkts „Interkulturelle/ Internationale Soziale Arbeit“ gegenwärtige Erkenntnisse in Bezug auf die Kontextualität der Hilfssysteme anhand einiger Länderuntersuchungen darzustellen.

      Internationale, interkulturelle soziale Arbeit