Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tina Friederich

    Zusammenarbeit mit Eltern - Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte
    Inklusion - Kinder mit Behinderung
    55 Fragen & Antworten: Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita
    Kindheitspädagogik im Aufbruch
    Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung
    Fachkräfte mit ausländischen Studienabschlüssen für Kindertageseinrichtungen
    • Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen macht es erforderlich, die Potentiale von Personen mit ausländischen Studienabschlüssen wahrzunehmen und im Hinblick auf eine Berufstätigkeit in diesem Arbeitsfeld zu erschließen. Das Projekt BEFAS der Katholischen Stiftungshochschule München bietet seit 2013 die Möglichkeit, sich auf der Basis eines abgeschlossenen pädagogischen Studiums im Ausland in drei bis vier Semestern zur »Kindheitspädagog*in« zu qualifizieren. Diese ist eine der wenigen akademischen Anpassungsmaßnahmen für Kita-Fachkräfte, deren Evaluationsbefunde in diesem Buch erstmals vorgestellt werden.

      Fachkräfte mit ausländischen Studienabschlüssen für Kindertageseinrichtungen
    • Die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte wird bislang vorrangig empirisch bearbeitet, jedoch kaum theoretisch fundiert. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag durch die Aufarbeitung relevanter Theorien und deren Rezeption und der Entwicklung eines frühpädagogischen Professionalisierungskonzepts. Die Debatte über die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte zeichnet sich durch unklare Begrifflichkeiten und mangelnden Theoriebezug aus. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, ein frühpädagogisches, theoriebasiertes Professionalisierungskonzept zu entwickeln. Nach der Analyse der frühpädagogischen Debatte werden Professionstheorien gesichtet und deren Rezeption in der Sozialen Arbeit, der Erwachsenenbildung und Lehrerbildung eingeschätzt. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Weiterbildung für Professionalisierung spielt. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Theoriebildung und verbindet den frühpädagogischen Diskurs mit erziehungswissenschaftlichen Debatten.

      Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung
    • Die Publikation stellt grundlegende theoretische und konzeptionelle Aspekte vor, die sich mit dem Zusammenhang von frühpädagogischer Professionalität und Prozessen ihrer Professionalisierung auseinandersetzen. Wie ist der Begriff der Professionalisierung in der Kindheitspädagogik zu gebrauchen, welche Facetten sind damit zu berücksichtigen und wie sind spezifische Zusammenhänge zu bewerten, wenn diese in disziplinärer, professionstheoretischer und forschungsbasierter Weise selbst unzureichend geklärt sind? Der Band greift aktuelle Diskussionslinien auf, beleuchtet bislang vernachlässigte Aspekte und ergänzt um ausgewählte Standpunkte aus Sicht von Wissenschaft, Unterricht und Lehre im Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik.

      Kindheitspädagogik im Aufbruch
    • Informationen zum Titel: Welche Erwartungen haben Eltern? Welche methodischen Kompetenzen benötigen Pädagoginnen und Pädagogen? Was sind typische Konfliktsituationen? Das Buch stellt alle wichtigen Aspekte der Zusammenarbeit mit Eltern vor - allgemeinverständlich und pointiert. Informationen zur Reihe: Die Reihe 55 Fragen & 55 Antworten liefert kurz und kompakt einen Überblick über die wichtigsten Themen aus dem Kita-Alltag. Ob Fragen zu Entwicklungspsychologie oder Teamarbeit, Sprachförderung oder Elternarbeit - die Autoren beantworten die häufigsten Fragen zum jeweiligen Thema. Jeder Band ist übersichtlich strukturiert und leicht zu lesen. Stichwortverzeichnisse ermöglichen schnelles Nachschlagen.

      55 Fragen & Antworten: Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita