Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Baranowski

    Change Management als Führungsaufgabe
    Scrum im Embedded Systems Development
    Neuro-Leadership. Untersuchung der Erkenntnisse zum Neuro-Leadership auf die Projektführung
    Porters 5 Forces. Eignung und Weiterentwicklung in der Digitalisierung
    Wissenschaft oder Nicht-Wissenschaft. Das Demarkationsproblem in der Betriebswirtschaftslehre
    Die Stewardship-Theorie als innovatives Modell zur Gestaltung von Corporate Governance-Regeln
    • Die Studienarbeit analysiert Kontroll- und Steuerungsinstrumente der Corporate Governance, die aus der Stewardship-Theorie abgeleitet sind, und reflektiert deren Anwendung. Sie untersucht verschiedene Konstellationen innerhalb der Corporate Governance und die Auswirkungen der Stewardship- und Principal-Agent-Theorien auf diese Strukturen. Zudem werden die grundlegenden Annahmen beider Theorien detailliert erläutert, um ein tieferes Verständnis für deren Relevanz in der Unternehmensführung zu schaffen. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und stammt von der AKAD University.

      Die Stewardship-Theorie als innovatives Modell zur Gestaltung von Corporate Governance-Regeln
    • Die Studienarbeit behandelt das Demarkationsproblem in der Betriebswirtschaftslehre und analysiert verschiedene Lösungsansätze, die auf wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung basieren. Sie wurde im Rahmen des Moduls Schlüsselqualifikationen für Beruf und Studium an der AKAD University verfasst und bietet eine reflektierte Betrachtung der Thematik. Die Arbeit hebt die Relevanz der wissenschaftlichen Methoden in der Betriebswirtschaft hervor und zeigt auf, wie diese zur Klärung von Grenzfragen innerhalb der Disziplin beitragen können.

      Wissenschaft oder Nicht-Wissenschaft. Das Demarkationsproblem in der Betriebswirtschaftslehre
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und die Unternehmenslandschaft. Sie beleuchtet, wie digitale Technologien sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmen Veränderungen hervorrufen und Ängste schüren können. Ein zentraler Aspekt ist die Notwendigkeit für Unternehmen, sich strategisch mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinanderzusetzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Analyse zeigt auf, dass der Einsatz von KI nicht nur Risiken birgt, sondern auch Potenziale für Innovation und Wachstum bietet.

      Porters 5 Forces. Eignung und Weiterentwicklung in der Digitalisierung
    • Die Studienarbeit untersucht die Anwendung von Neuro-Leadership im Projektmanagement und beleuchtet dessen Bedeutung für effektive Führungsaufgaben. Neben einer Einführung in die Konzepte von Führung im Projektmanagement und Neuro-Leadership werden grundlegende Erkenntnisse präsentiert, die Führungskräften helfen sollen, ihre Projekte erfolgreicher zu steuern. Die Arbeit hebt die Relevanz neurowissenschaftlicher Ansätze für die Entwicklung von Führungsstrategien hervor und bietet praxisnahe Einblicke in die Optimierung von Führungsprozessen.

      Neuro-Leadership. Untersuchung der Erkenntnisse zum Neuro-Leadership auf die Projektführung
    • Die Arbeit untersucht die Eignung des SCRUM-Ansatzes für das Projektmanagement in der Entwicklung von eingebetteten Systemen. Dabei werden die Merkmale von Agilität und Adaptivität hervorgehoben, die SCRUM von traditionellen Methoden abheben. Die Autorin analysiert Erfolgsfaktoren für die Implementierung von SCRUM in diesem speziellen Kontext und diskutiert mögliche notwendige Erweiterungen, um die Effektivität des Projektmanagements zu steigern. Die Ergebnisse basieren auf aktuellen Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 und bieten wertvolle Einblicke für Fachleute und Studierende.

      Scrum im Embedded Systems Development
    • Change Management als Führungsaufgabe

      Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen

      Die Studienarbeit analysiert die entscheidende Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen. Sie identifiziert Auslöser und Wirkungen dieser Prozesse und definiert Erfolgskriterien. Zudem wird untersucht, welche Eigenschaften Führungskräfte benötigen, um ihre verschiedenen Rollen erfolgreich auszufüllen. Die Arbeit kategorisiert Veränderungsprozesse sowie die dazugehörigen Führungsrollen und Erfolgskriterien, um einen umfassenden Überblick über die Einflussfaktoren auf den Erfolg von Veränderungen in Unternehmen zu bieten.

      Change Management als Führungsaufgabe
    • In dieser Arbeit, die im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Produkttechnik für Hochlohnländer“ an der RWTH Aachen entstand, wird sowohl eine softwaretechnische Ausweitung der Berechnungen und der Kristallisationsmodelle als auch eine Überprüfung der verwendeten Ansätze in der dritten Dimension dargestellt.

      Simulation der Kristallisation von Polypropylen in spritzgegossenen Kunststoffbauteilen