Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Cordula Roemer

    Cordula Roemer, éducatrice diplômée et consultante de longue date en développement personnel et gestion de crise, a découvert sa propre hypersensibilité en 2007. Réalisant que bon nombre de ses problèmes de vie antérieurs découlaient de son hypersensibilité non reconnue, elle a été amenée à apporter des changements profonds. Elle a commencé à donner des conférences et des séminaires spécialisés, et à offrir des conseils aux personnes concernées. Son travail se concentre désormais sur le soutien aux individus hypersensibles. Par ses écrits, elle explore les expériences des personnes hypersensibles et propose des conseils pratiques pour naviguer au quotidien avec sensibilité.

    Mein hochsensibles Kind
    Ein hochsensibles Jahr mit Gustav
    Perlen im Getriebe - hochsensibel im Beruf
    Bin ich wirklich hochsensibel?
    Abenteuerlustig & Hochsensibel
    Der hochfrequente Mensch
    • Abenteuerlustig & Hochsensibel

      Wie Sie als extravertierter Hochsensibler gut leben können

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Agil, gesellig und empfindsam? Hochsensibilität gilt allgemein als eine eher introvertierte Veranlagung. Dennoch gibt es feinfühlige Menschen, die sowohl empfindsam sind und sich zugleich extravertiert durch das Leben bewegen. Wie aber passt dies beides zusammen? Schließen sich die beiden Wesenszüge nicht einander aus? Diesen und weiteren Fragen folgt die Autorin in einem kritischen Diskurs, um mehr Klarheit in den Dschungel unterschiedlicher Zuschreibungen und Erklärungen zu bringen. Dieser Diskurs möchte dazu beitragen, die Gefahr einer möglichen Fehlinterpretation im Rahmen einer fachspezifischen Begleitung in Beratung, Coaching und Therapie bei hochsensiblen Menschen zu verringern. Der zweite Teil des Buches gibt Ihnen umfangreiche und vielfältige Tipps und Methoden zum Umgang mit einer extravertierten Hochsensibilität an die Hand.

      Abenteuerlustig & Hochsensibel
    • Bin ich wirklich hochsensibel?

      20 Unterschiede zwischen Trauma und Hochsensibilität

      Bin ich hochsensibel oder doch vielmehr traumatisiert? Fragst du dich das auch? Viele Menschen erkennen sich und vor allem auch ihre Belastungen und Leidensmomente in den Merkmalen einer Hochsensibilität wieder. Aber handelt es sich hier tatsächlich um Eigenschaften der Feinfühligkeit oder doch vielmehr um Anzeichen eines Traumas. Da sich beides zuweilen sehr ähnlich zeigt, kann es leicht zu Verwechslungen kommen. Das Buch gibt dir anhand der 20 Merkmale Anregungen an die Hand, im Zuge deiner Selbst-reflexion mehr Licht in den Dschungel der Beschreibungen und Beobachtungen zu bringen

      Bin ich wirklich hochsensibel?
    • So bereichern Sie Ihr Berufsleben auf Ihre spezielle Weise: Hochsensible Menschen sind oftmals gewissenhaft, verantwortungsbewusst und auf die Bedürfnisse von anderen Menschen bedacht. Dieser Ratgeber begleitet hochsensible Menschen auf ihrem Weg, jenen Kompetenzen, über die sie Kraft ihrer Veranlagung verfügen, zu vertrauen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei Soft Skills, mit denen sie ihr Berufsleben auf ihre spezielle Weise bereichern können. Sie sind damit wertvolle Perlen, und nicht Sand, im Getriebe des beruflichen Alltags, die durch besondere Gaben und Wesenszüge das Klima oder die Qualität der Arbeit prägen.

      Perlen im Getriebe - hochsensibel im Beruf
    • Ein hochsensibles Jahr mit Gustav

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Anhand der hochsensiblen Figur Gustav wird in diesem Buch beschrieben, wie sich Alltag, Arbeit und die Liebe für hochsensible Menschen gestaltet. Sie erfahren darin nicht nur, welche Gaben die Hochsensibilität bereithält, sondern auch, welche Hürden es zu meistern gilt. Nehmen Sie Anteil an Gustavs Jahresverlauf voller Höhen und Tiefen, Fragen und Lösungen auf dem Weg zu (s)einer authentischen Hochsensibilität. Verfolgen Sie dabei, wie eine solche Veranlagung aus dem Dornröschenschlaf erweckt und ins eigene Leben integriert werden kann. Wird er die herausfordernde Aufgabe, das neue Bibliotheksprojekt zu managen, meistern und welche seiner hochsensiblen Gaben sind hierfür von Vorteil? Warum kriselt es aber plötzlich in seiner Beziehung zu Frederike? Können ihm seine beiden Freunde dabei helfen oder findet er Inspirationen bei den Hochsensiblen-Treffen? Und was hat es mit Babs Valentin auf sich? 

      Ein hochsensibles Jahr mit Gustav
    • Mein hochsensibles Kind

      Leichter durch den Alltag mit Naturheilkunde

      Mein Kind ist hochsensibel - was bedeutet das? 20 Prozent der Kinder weltweit sind hochsensibel. Sie reagieren empfindsamer – rascher und intensiver – auf ihre Außenwelt. Diese gesteigerte Empfindsamkeit kann beispielsweise zu Schüchternheit, Ängsten, einer Außenseiterrolle oder auch Konzentrationsschwierigkeiten führen. Auch auf körperliche Befindlichkeiten wird vermehrt reagiert. Hochsensible Kinder können zudem emotional extremer reagieren, Überreizung und Überforderung können ihr Verhalten dominieren. Die Eltern reagieren darauf oft hilflos und unsicher – hier setzt das Buch an, es gibt Eltern Halt und Unterstützung im Erkennen und im Umgang mit der Hochsensibilität ihres Kindes. Es gibt ihnen Methoden und sinnvolle Tipps an die Hand, die sie sofort umsetzen und in ihren Alltag integrieren können: zahlreiche praktische Hilfestellungen (z. B. Rückzugsorte einrichten, Tagesstrukturen schaffen), eine vernünftige Mischung von Mitteln (z. B. Homöopathika, Bach-Blüten etc.) sowie Entspannungs-Methoden (Kinesiologie, Yoga-Übungen für Kinder etc.). Auch die Eltern brauchen Unterstützung: sie erhalten viele Tipps, wie sie sich selbst in ihrer (schwierigen) Elternrolle annehmen und vor Überforderung schützen können.

      Mein hochsensibles Kind
    • Hurra, ich bin hochsensibel! und nun?

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Dieses lebenspraktische Buch wirft einen psychologisch-philosophischen Blick auf zentrale Lebens aspekte, die entweder in Kindheitstagen oder im heutigen Alltag durch die fehlende Berücksichtigung Ihrer hochsensiblen Veranlagung belastet wurden. Zusätzlich gibt es Ihnen grundlegende Erklärungen sowie praktische Tipps an die Hand, um für Ihr eigenes Leben individuell passende Lösungen entwickeln zu können. Vielleicht sind Sie selbst hochsensibel oder haben Menschen in Ihrem Bekannten- oder Freundeskreis, die hochsensibel sind? Ganz gleich, ob Sie dies nur ahnen oder für sich bereits erkannt haben und sich nun fragen, wie es damit weiter gehen kann: In diesem Buch finden Sie einerseits hilfreiche Erläuterungen und Hinweise, auf welche Weise es zu typischen, durch eine nicht erkannte Hochsensibilität entstandenen Schwierigkeiten kommen konnte und was Sie andererseits tun können, um diese zu meistern und dadurch Ihre außergewöhnlichen Gaben im Leben nutzbar zumachen. Die Autorin dieses Werkes ermutigt Sie über folgende Worte nachzudenken: Hochsensibilität ist Kompetenz!

      Hurra, ich bin hochsensibel! und nun?
    • - „Ick hab mich dann wieder an anderen orientiert, die ja acht Stunden arbeiten, fünf Kinder haben und abends um neun mit Freude noch 'n Pflaumenkuchen backen.“ - „Ich hatte mir ein Lebensmotto aufgebaut: Ich möchte genauso normal sein wie die andern! Mittlerweile sag ich mir Nee danke! - „So ab dem Moment, wo man sich über den Sinn des Lebens unterhalten konnte, da hatte ich das Gefühl, gibt`s Menschen, die mir in meine Welt folgen können.“ - „Das, was mir sonst Schwierigkeiten macht im normalen Leben, ist in meiner Arbeit mein Kapital.“ Hochsensibilität (HS) - eine Veranlagung bei ca. 15-20% aller Menschen – prägt das Leben der Betroffenen auf sehr spezifische und herausfordernde Weise. Die feine, detaillierte Wahrnehmung und die intensive Reizverarbeitung, die die HS mit sich bringt, bedarf einer achtsamen Lebensführung. In unserer heutigen schnelllebigen und reizüberfluteten Kultur stößt ein „hochsensibles Verhalten“ oft auf Unverständnis, Irritation oder gar Ablehnung. Neun hochsensible Menschen zwischen 23 und 65 Jahren erzählen aus ihrem Leben, sprechen über ihre Veranlagung, wie sie damit umzugehen gelernt haben, wo sie an ihre Grenzen stießen oder weit darüber hinaus kamen und was ihnen letztlich hilft, als hochsensibler Mensch in unserer Kultur zu bestehen.

      Ich bin wie ich bin