Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andrea Horvay

    Making history
    Imagine reality
    • Imagine reality

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Wie können und möchten wir die Welt heute sehen? Durch Verfremdung und Auflösung der Alltagswirklichkeit entstehen in der Fotografie neue Perspektiven. Künstlerinnen und Künstler reflektieren die philosophischen und existenziellen Aspekte des menschlichen und dinglichen Daseins unserer Zeit jenseits des Dokumentarischen. Die Fotografie-Triennale RAY 2015 präsentiert unter dem Titel IMAGINE REALITY in einer Hauptausstellung und sechs Partnerprojekten 35 Künstlerinnen und Künstler aus 15 Nationen, die subjektive und inszenierte Wirklichkeiten erforschen. Diese Arbeiten führen in eine Welt, in der Realität und Fiktion, Fakten und Illusion untrennbar miteinander verwoben sind, und erweitern unser Verständnis des Realen. Die fotografischen Mittel sind so vielfältig wie die Geschichte der Fotografie selbst. Die gezeigten Positionen spiegeln die Transformation des Mediums wider und weisen auf die Potenziale einer sichtbaren Welt hin. Unter den Künstlern sind Nicole Ahland, Sonja Braas, Barbara Breitenfellner, Sophie Calle, David Claerbout, Jonas Dahlberg, Cristina De Middel, Klaus Elle, Jan Paul Evers, Lucas Foglia, Joan Fontcuberta, Beate Gütschow, João Maria Gusmão & Pedro Paiva, Barbara Kasten, Annette Kelm, Cinthia Marcelle, Max Mayer, Sanaz Mazinani, Abelardo Morell, Yamini Nayar, Hans Op de Beeck, Trevor Paglen, Miguel Rio Branco, Georges Rousse, Viviane Sassen, Kathrin Sonntag, Simon Starling, Anoek Steketee, John Stezaker, Ja

      Imagine reality
    • Making history

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Auf Initiative des Kulturfonds Frankfurt RheinMain haben sich neun Institutionen aus der Region für RAY Fotografieprojekte zusammengeschlossen, um herausragende internationale Positionen zeitgenössischer Fotografie und Videokunst im Rhein-Main-Gebiet zu präsentieren. Die Ausstellung MAKING HISTORY findet an drei zentralen Standorten statt: im Frankfurter Kunstverein, im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main und im MMK Zollamt. Sie zeigt Arbeiten, die sich mit der Inszenierung von Realität durch Medienbilder auseinandersetzen. Die Künstler bieten keine vorgefertigten Geschichtsmodelle an, sondern zeigen unterschiedliche, subjektive Sichtweisen auf historische Ereignisse. Die Publikation stellt rund 38 Künstlerpositionen vor, darunter Harun Farocki, Jeff Wall und Oliviero Toscani, und ordnet sie thematisch ein. Zu den präsentierten Künstlern zählen Taysir Batniji, Nina Berman, Viktoria Binschtok, Robert Boyd, Wolf Böwig, Luc Delahaye, Thomas Demand, Omer Fast, Samuel Fosso, Kathrin Günter, Hofmann & Lindholm, James Howard, Alfredo Jaar, Sven Johne, William E. Jones, Barbara Klemm, David LaChapelle, Eva Leitolf, Armin Linke, Gustav Metzger, James Mollison, Simon Norfolk, Peter Piller, Elodie Pong, Paul Qaysi, Walid Raad, Jo Ractliffe, Doug Rickard, Martha Rosler, Michael Schmidt, Frank Schramm, Manit Sriwanichpoom, Hank Willis Thomas und Oliviero Toscani. Die Ausstellung läuft vom 20. April bis 8. Juli 2012.

      Making history