Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Lohmann

    Dienstleistungsmarketing in der Gesundheitswirtschaft
    Verrechnungspreisgestaltung
    Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten bei einer Differenzierungsstrategie
    Verrechnungspreisgestaltung
    • Verrechnungspreisgestaltung

      Im Spannungsfeld zwischen interner Koordination und steuerlicher Gewinnabgrenzung

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Die Verrechnungspreisgestaltung wird als zentrales Koordinationsinstrument in multinationalen Konzernen betrachtet, jedoch oft ohne Berücksichtigung steuerlicher Faktoren. Diese Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen nationalen Vorschriften und Steuersätzen ergeben, und argumentiert, dass eine isolierte Betrachtung der Verrechnungspreise nicht zielführend ist. Ziel ist es, die Verrechnungspreisproblematik im Kontext der steuerrechtlichen Vorschriften zu analysieren, um eine angemessene Gewinnabgrenzung im internationalen Warenverkehr zu gewährleisten.

      Verrechnungspreisgestaltung
    • Die Steuerung von dezentralen Unternehmenseinheiten gewährleistet, dass trotz delegierter Entscheidungskompetenzen übergreifende Aufgaben erfüllt und Unternehmensziele erreicht werden. Für eine zweck- und zielgerichtete Unternehmenssteuerung sind hierfür die Eigenarten der zu steuernden Unternehmenseinheiten sowie die Beziehungen zwischen diesen zu beachten. Unter Berücksichtigung der Differenzierung als unternehmensübergreifende Wettbewerbsstrategie zeigt Christian Lohmann in dieser modelltheoretischen Untersuchung für zwei unterschiedliche Wertschöpfungsstrukturen, dass deckungsbeitrags- und umsatzbezogene Teilungsmechanismen im Vergleich zu verrechnungsbezogenen Preismechanismen eine effizientere Steuerung sowohl zwischen dezentralen Unternehmenseinheiten als auch zwischen unabhängigen Unternehmen hervorrufen können. Als Ergebnis werden Anwendungsbereiche der untersuchten Steuerungsmechanismen angegeben und beispielhaft verdeutlicht.

      Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten bei einer Differenzierungsstrategie
    • Als zentrales Koordinationsinstrument wird häufig der Verrechnungspreis herausgestellt. Aus Vereinfachungsgründen wird aber stets von steuerlichen Faktoren abstrahiert. Die Berücksichtigung der Besteuerung als ein nicht natürlicher Standortfaktor führt aber in den wenigsten Fällen zu einem entscheidungsneutralen Ergebnis. Besonders problematisch erscheint die Situation eines multinationalen Konzerns, der sich gleichzeitig verschiedenen nationalen Vorschriften und Steuersätzen gegenüber sieht. Erfolgt die Steuerung und Koordination der einzelnen Konzernbereiche durch Verrechnungspreise, kann und darf die Verrechnungspreisgestaltung nicht losgelöst von den steuerlichen Gegebenheiten betrachtet werden. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Betrachtung der Verrechnungspreisproblematik vor dem Hintergrund, dass Verrechnungspreise neben ihrer Koordinationsfunktion auch zu einer den steuerrechtlichen Vorschriften entsprechenden Gewinnabgrenzung im internationalen Warenverkehr führen sollen.

      Verrechnungspreisgestaltung
    • Die Bedeutung von Dienstleistungen und Dienstleistungsmarken im Krankenhaus und in der Praxis wird aufgrund des Kostendrucks und der Konkurrenz zunehmend wichtiger. Ein klarer Unterschied zur Konkurrenz ist für die Konsumenten unerlässlich, um eine Markenidentität zu schaffen. Dienstleistungsmarketing sollte als Marketing-Managementprozess verstanden werden, der strategische und operative Ziele formuliert, um den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Diese Arbeit zielt darauf ab, geeignete Handlungsstrategien für das Dienstleistungsmarketing im Krankenhaus und in Arzt- oder Therapiepraxen aufzuzeigen. Dabei wird die zunehmende Liberalisierung des Gesundheitsmarktes unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung betrachtet. Die Grundlagen des Marketings sowie das Marketing-Konzept werden beschrieben, um eine systematische Marketingkonzeption zu entwickeln. Zudem wird auf den klassischen und den erweiterten Marketing-Mix eingegangen, der besonders im Dienstleistungsmarketing Anwendung findet. Die Arbeit behandelt ausführlich das strategische und operative Dienstleistungsmarketing. Anhand eines Fallbeispiels wird die Wirkungsweise der Kommunikationsinstrumente des Marketing-Mixes durch einen Muster-Kommunikationsplan verdeutlicht.

      Dienstleistungsmarketing in der Gesundheitswirtschaft