Der Personalmangel in Krankenhäusern hat zu einem starken Wettbewerb um Fachkräfte geführt. Nach dem Schritt der Einstellung fällt der neue Mitarbeiter häufig in ein Loch und fühlt sich allein gelassen. Kündigungen vor dem ersten Arbeitstag und in der Probezeit treten vermehrt auf. Die Anfangsphase ist von großer Bedeutung für Krankenhäuser, um sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Ziel ist, den neuen Mitarbeiter gut in das Unternehmen zu integrieren. Das geht am besten mit einem stimmigen Onboarding-Konzept. Onboarding erleichtert nicht nur den neuen Mitarbeitern den Einstieg bei ihrem Arbeitgeber, sondern schafft auch dem Arbeitgeber zusätzliche Ressourcen im Unternehmen. Es ist ein funktionierendes Instrument, um den Mitarbeiter ab dem Vertragsabschluss an das Unternehmen zu binden und langfristig zu halten. In dieser Studie wurden sechs Experten befragt, um erstmals Erfahrungen über Onboarding in Krankenhäusern zu sammeln und diese detailliert zu untersuchen. Krankenhäuser stehen beim Thema Onboarding noch am Anfang. Als Grund wird fehlendes Personal und mangelndes Interesse der Führungsebne für die Einarbeitung angegeben. Mit Onboarding-Maßnahmen könnte der Personalmangel dahingehend abgefedert werden, dass Neueingestellte im Unternehmen bleiben. Diese Studie ist an Personalmanager und Führungskräfte aus Krankenhäusern gerichtet und soll die Entscheidung für die Einführung von Onboarding erleichtern.
Martin Ackermann Livres


Gegenstand meiner Arbeit sind methodische Untersuchungen zu homogen goldkatalysierten Reaktionen, insbesondere Zyklisierungsreaktionen. Dabei wurden bekannte Reaktionsprinzipien neu analysiert, um mechanistische Details zu ergründen und die Effizienz sowie Selektivität neuer Klassen homogener Goldkatalysatoren zu prüfen. Durch konzeptionelle Substratvariationen und Strukturanalogien sollten die Besonderheiten und Grenzen diverser Zyklisierungsreaktionen erörtert werden. Die Zyklisierungsprodukte waren überwiegend sauerstoffhaltige Heterozyklen. Basierend auf bekannten Strukturmotiven wurden neuartige, potenziell zyklisierbare Substrate synthetisiert und deren Verhalten bei Goldkatalysatoren untersucht. Inspiriert von den Erkenntnissen wurden komplexere Moleküle betrachtet, bei denen der Zyklisierung ein Umlagerungsschritt folgte. Neben Tautomerisierungen wurden goldkatalysierte Zyklisierungs-Umlagerungs-Reaktionssequenzen untersucht, deren Prinzip in Kapitel 2.3.4 vorgestellt wird. Ein zentraler Aspekt dieser Arbeit ist die Synthese hochsubstituierter Isocumarine und Isochromene, einschließlich mechanistischer Studien. Zudem wird die Thematik meiner Diplomarbeit über die goldkatalysierte Phenolsynthese durch zusätzliche Versuche ergänzt. Ein Kooperationsprojekt mit Umicore zur Optimierung hochaktiver Palladiumkatalysatoren wurde ebenfalls bearbeitet, dessen Ergebnisse hier jedoch nicht separat behandelt werden.