Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Günther Jikeli

    Antisemitismus und Diskriminierungswahrnehmungen junger Muslime in Europa
    Umstrittene Geschichte
    Raketen und Zwangsarbeit in Peenemünde
    • 2013

      Umstrittene Geschichte

      Ansichten zum Holocaust unter Muslimen im internationalen Vergleich

      In den meisten islamischen Ländern fanden - anders als in Europa - keine gezielten Ermordungen von Jüdinnen und Juden oder Deportationen in Todeslager statt. Dieser Band geht der Frage nach, wie Musliminnen und Muslime als scheinbar „Unbeteiligte“ zum Holocaust stehen. Behandelt werden unter anderem die Teilnahme von Muslimen am Holocaustgedenken, die Wahrnehmung der Schoah im arabischen und türkischen Raum sowie unter muslimischen Jugendlichen und die wachsende Verwendung antisemitischer Parolen. Die Einstellungen von Muslimen zum Holocaust reichen von Mitgefühl und Anteilnahme über Gleichgültigkeit und die Frage „Was hat das mit uns zu tun?“ bis zu Verharmlosung oder Leugnung. Wichtig ist es, so das Fazit, in der schulischen und außerschulischen Bildung umfassend über die Geschichte aufzuklären und dabei Perspektiven von Migrantinnen und Migranten stärker zu berücksichtigen. Mit Beiträgen von Joëlle Allouche-Benayoun, Rifat Bali, Georges Bensoussan, Mehmet Can, Monique Eckmann, Remco Ensel, Evelien Gans, Karoline Georg, Ruth Hatlapa, Günther Jikeli, Philip Spencer, Kim Robin Stoller, Annemarike Stremmelaar, Sara Valentina di Palma, Esther Webman, Juliane Wetzel und Michael Whine.

      Umstrittene Geschichte
    • 2012

      In Europa gibt es einen spezifisch muslimischen Antisemitismus, der sowohl latent als auch massiv und aggressiv auftritt und eine Gefahr für Juden darstellt. Günther Jikeli zeigt, dass der Antisemitismus muslimischer Jugendlicher nicht nur durch Diskriminierungserfahrungen oder auf „Israelkritik“ reduziert werden kann. Er hat muslimische, männliche Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu ihren Diskriminierungserfahrungen, Identitäten und Einstellungen zu Juden befragt. Die Wahrnehmung von Diskriminierung variiert je nach Land, ebenso wie die Identifikation als Deutscher, Franzose oder Brite. Die ablehnende Haltung gegenüber Juden ist jedoch länderübergreifend und umfasst antisemitische Stereotype, Verschwörungstheorien sowie negative Bilder von Juden, die oft mit der eigenen muslimischen oder ethnischen Identität verknüpft werden. Jikeli erörtert ausführlich verschiedene Quellen und Einflussfaktoren und illustriert seine Argumente mit zahlreichen Zitaten aus Interviews mit über 100 Jugendlichen. Dabei stößt er auch auf muslimische Jugendliche, die sich aktiv gegen Antisemitismus positionieren und zeigen, wie man der Judenfeindschaft begegnen kann.

      Antisemitismus und Diskriminierungswahrnehmungen junger Muslime in Europa