Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Valter Leonardo de Quadros

    Das infektiöse Bronchitis Virus (IBV)
    • Die Infektiöse Bronchitis des Huhns (IB) ist eine weltweit verbreitete, hoch kontagiöse Erkrankung, die erhebliche wirtschaftliche Verluste für die Geflügelindustrie verursacht. Bei Broilern äußert sich die Erkrankung vor allem durch respiratorische Symptome, während Legehennen vorwiegend unter Legeleistungsabfällen und verminderter Eiqualität leiden. Die hohe genetische Variabilität des Infektiösen Bronchitis Virus (IBV) führt zu zahlreichen Sero- und Genotypen, deren Vorkommen regional unterschiedlich ist. Diese Variabilität erschwert die Bekämpfung der IB und erfordert eine ständige Anpassung der diagnostischen Verfahren. Neben dem allgemeinen Nachweis der Infektion ist die Differenzierung der IBV-Stämme entscheidend für erfolgreiche Bekämpfungsstrategien. Verschiedene Testverfahren stehen zur Verfügung, wobei molekularbiologische Methoden wie RT-PCR und Sequenzierung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese Arbeit verfolgt mehrere Ziele: die Etablierung einer real time RT-PCR (RT-qPCR) für den universellen Nachweis von IBV mit interner Kontrolle für die Routinediagnostik sowie die Entwicklung eines Systems zur molekularen Differenzierung von IBV. Zudem werden epidemiologische Untersuchungen zum Nachweis von IBV in deutschen Geflügelbeständen über sechs Jahre durchgeführt, mit Fokus auf die Genotypen 4/91 und QX, sowie Studien zur Pathogenität des neu aufgetretenen Genotyps IBV QX in einem in vivo Infektionsversuch bei Broile

      Das infektiöse Bronchitis Virus (IBV)