Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrich Klappstein

    "Nordlichter"
    Mittendrin ist auch nur dazwischen. 25 Jahre LipPen
    Faunische Bilderfluchten
    »Potz Louis Harms & Candaze«
    Faunische Bilderfluchten
    • Diese Arbeit bietet einen neuen Blick auf das Werk von Arno Schmidt, insbesondere auf den Kurzroman Aus dem Leben eines Fauns. Während die frühe Schmidt-Forschung sich auf Einzelanalysen und begriffliche Erläuterungen konzentrierte, richteten spätere Ansätze den Fokus auf die Rezeptionsgeschichte des literarischen Expressionismus in Schmidts Werk, einschließlich seiner Adaptionen an die Dichtungssprache August Stramms. Zudem wurde der Roman in die autopoetischen Selbstdeutungen des Autors eingeordnet. Diese Arbeit verfolgt jedoch einen anderen Ansatz: Sie stellt einen Bezug zum Otto-Mueller-Komplex in Schmidts Werk her und integriert Perspektiven einer seit den 1990er Jahren sich entwickelnden Bildwissenschaft, die auch die Literaturwissenschaft beeinflusst hat. Der Fokus liegt auf der 'Übersetzung' von Bildsujets und ihrer Funktion als Bildgeber in verbalen Beschreibungen und szenischen Darstellungen. Dieser Prozess wird analog zu einem in der Sprachphilosophie als Sprechakt bezeichneten Vorgang als energetischer Bildakt beschrieben. Im Kontext der Berührungslinien zwischen Otto Muellers expressionistischer Kunst und Schmidts literarischem Werk werden dessen Annäherungen an die mythologische Figur des Fauns und die 'Faun-Werdung' seines Protagonisten neu interpretiert. Zudem wird Schmidts Zwischendomizil in Darmstadt und sein Briefwechsel mit Emmy Mueller beleuchtet. Der Schluss der Arbeit thematisiert die Nachwirkungen der f

      Faunische Bilderfluchten
    • »Potz Louis Harms & Candaze«

      Texte zu Arno Schmidts »Die Schule der Atheisten«

      • 560pages
      • 20 heures de lecture

      Im Fokus dieses Bandes steht das Gedankenspiel des Protagonisten William T. Kolderup, das sich aus Erinnerungsfragmenten zusammensetzt. Die Geschichte thematisiert das Zusammentreffen zweier Missionare mit drei Atheisten und entfaltet sich in einer Schiffbruch- und Inselerzählung. Die Herausgeber interpretieren diese Episode als Fortsetzung der Auseinandersetzung mit dem christlichen Heilsversprechen und als eine umgekehrte Theodizee. Die Erzählung bietet einen poetologischen Wert und reflektiert die Konzepte des Atheismus innerhalb einer fiktiven Rahmenhandlung.

      »Potz Louis Harms & Candaze«
    • Faunische Bilderfluchten

      Arno Schmidt und der Brücke-Maler Otto Mueller. Eine komparatistische Studie. DE

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Bild und Text, insbesondere im Kontext des "pictural turn", der die Literaturwissenschaft seit den 1990er Jahren beeinflusst hat. Anhand von Arno Schmidts Kurzroman wird gezeigt, wie bildliche Erfahrungen für seine Erzählungen essentiell sind und Gemälde mehr als nur einen narrativen Rahmen bieten. Zudem wird der Einfluss von Otto Muellers Werk auf Schmidts Protagonisten beleuchtet, während die Grenzen zwischen Bildkunst und Literatur thematisiert werden. Die Studie reflektiert auch die persönliche Begeisterung für Schmidts künstlerisches Schaffen im Kontext des Expressionismus.

      Faunische Bilderfluchten
    • "Nordlichter"

      Theodor Däubler im Werk Arno Schmidts

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      An der einzig bekannten 'Ramifikation' eines Däubler-Zitats wird die besondere Art und Weise, mit der Schmidt seine Däubler-Philologie betreibt, sinnfällig: Der Exarch Kolderup belehrt Schweighäuser über den Wortzauber in Däublers Hauptwerk Das Nordlicht; so wird ein markantes Licht auf Arno Schmidts Rezeption eines der Hauptwerke der deutschen lyrischen Epik des 20. Jahrhunderts geworfen.

      "Nordlichter"