Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hannes Fernow

    Zyklisches Erinnern
    Values & visions 2030
    Der Klimawandel im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit
    • Der Klimawandel im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit

      Climate Engineering zwischen Risiko und Praxis

      • 468pages
      • 17 heures de lecture

      Hannes Fernow führt interdisziplinär in das Thema Climate Engineering ein. Er integriert im Rahmen einer Politischen Hermeneutik wissenschaftstheoretische, technikphilosophische und umweltethische Argumente in historisch tradierte Risiko- und Naturverständnisse und zeigt, dass die Folgen von technologischen Klimaveränderungen nicht verlässlich vorhersagbar sind. Denn das Klima ist aufgrund fehlender Erfahrungen und systemischer Komplexität computertechnisch nur unzulänglich repräsentierbar. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor dafür, die Entscheidungsfindung zur Zukunft des Klimas nicht dem konventionellen Risikomanagement allein zu überlassen, sondern den Common Sense als Ressource für einen gelingenden Umgang mit der klimatischen Herausforderung zu entdecken. Zu dessen Grundüberzeugungen zählen das schrittweise Vorgehen und die Heuristik der Fehlertoleranz.

      Der Klimawandel im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit
    • Values & visions 2030

      Was uns morgen wichtig ist

      In den nächsten fünfzehn Jahren wird der aktuelle Dreiklang aus Globalisierung, Liberalisierung und Digitalisierung unsere Gesellschaft noch weiter verändern. Die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren und ihr Gemeinwesen organisieren, aber auch der Umgang mit dem eigenen Körper werden durch technische und wissenschaftliche Errungenschaften stark beeinflusst. Neue Lebensentwürfe tun sich auf, gesellschaftliche Werte gewinnen an Relevanz oder büßen sie ein, das Ich wird durch grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten herausgefordert, sich neu auszurichten. Quer durch alle Wirtschaftsbranchen werden die Auswirkungen dessen auch in Unternehmen spürbar sein. Kennen Entscheider die Hoffnungen und Befürchtungen ihrer Mitarbeiter und Kunden, können sie strategische Potenziale und Risiken in heutigen und künftigen Geschäftsfeldern identifizieren, Szenarien für neue Lebenswelten und deren Bedürfnisse entwickeln und eine zukunftsfähige und wertebasierte Markenführung konzipieren. Das Ziel der GIM-Zukunftsstudie „Values & Visions 2030“ ist es in diesem Sinne, Orientierung zu bieten und den gesellschaftlichen Wertewandel in seinen verschiedenen Facetten verständlich zu machen. Die in der Studie identifizierten Hoffnungen und Befürchtungen der Menschen liefern die Grundlage, um die Gesellschaft besser zu verstehen und damit auch Marken und Produkte zukunftsfähig auszusteuern.

      Values & visions 2030
    • Zyklisches Erinnern

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Im Zentrum der Studie steht die Interpretation von Alfred Hrdlickas Radierzyklus zur Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944. Auf 53 Radierungen entfaltete der Wiener Künstler 1974 ein erschütterndes Panorama, dessen nicht nur kunsthistorische Bedeutung für die deutsche Erinnerungskultur herausgestellt wird. In chronologisch ausgewählten Momenten stellt der Zyklus den späten Attentatsversuch der Wehrmacht-Offiziere in den Kontext des preußischen Militarismus. So setzt die Folge 1764 bei Friedrich II. ein und behandelt im Weiteren zahlreiche Exempel für militärische Disziplinierung und Vernichtungswahn, aber auch für zivilen Ungehorsam. Die Arbeit von Hannes Fernow beleuchtet insbesondere die Frage, wie Grausamkeit und Gewalt in modernen Realismus übersetzbar ist und warum sich ein Künstler ihrer Darstellung verschreibt.

      Zyklisches Erinnern