Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Bokelmann

    Von Dürer bis de Kooning, 100 Meisterzeichnungen
    Als Anne Senft berühmt zu werden drohte
    Dürer to de Kooning, 100 master drawings from Munich
    • This book accompanies an exhibition at the Morgan Library & Museum in New York, 100 Master Drawingsfrom Munich, and includes full-colour illustrations of some of the most spectacular works. The works in this volume range from rough preparatory sketches to meticulously detailed studies, executed in a variety of media including silverpoint, chalk, ink and watercolour. Among the many extraordinary pieces are Old Dutch and German prints, 19th-century German drawings and works by Dürer and Rembrandt. There are also reproductions of the many compelling works of contemporary graphic art for which the museum is best known.

      Dürer to de Kooning, 100 master drawings from Munich
    • Als Anne Senft berühmt zu werden drohte

      Die Geschichte einer wundersamen Entdeckung

      Das Zerlegen großer Zahlen in Primfaktoren gilt unter Experten als schwierig. Genau auf diese Schwierigkeit vertraut der Internet-Standard der Datenverschlüsslung, mit dem wir als User täglich zu tun haben, ohne es zu merken. Das Produkt zweier großer Primzahlen kann zur Not von Hand bestimmt werden, während es umgekehrt auch mit leistungsfähigen Rechnern extrem aufwendig ist, eine solche Monsterzahl wieder zu zerlegen. Auf diesem Problem beruhen die heute üblichen Verfahren. Nur Quantencomputer, so die gängige Meinung, könnten die Rückverwandlung schnell genug erledigen. Doch nun kommt ein schräger, frecher Text ins Spiel, der zum ersten Mal, soweit ersichtlich, eine Gitterstruktur beschreibt, die mit den Primzahlen zusammenhängt und über eine einfache Befehlszeile gebildet wird. Die Bauart dieses Gitters macht es möglich, Primfaktoren quasi auf Knopfdruck auszulesen, schneller vermutlich, als mit einem Quantenrechner. Der Clou: Das Thema, so technisch es klingen mag, ist gut versteckt in der unterhaltsamen, stellenweise zum Schreien komischen Rahmenhandlung eines modernen Märchens. Die Entdeckung der Gitterstruktur gelingt dort einer Schülerin aus Norddeutschland, und das passt genau ins Bild. Obwohl lange unauffindbar, erweist sich der Zusammenhang nach getaner Arbeit als unanständig simpel, Neugierde genügte, ihn aufzudecken. Es sind halbe Kinder, die den Schatz finden, und wer den unbeschwerten Aktionen dieser Helden folgt, wird im Vorübergehen, fast spielerisch davon erfahren. Man liest ein wenig, und ohne es recht zu merken, hat man was erkannt. Nur das Vorwort richtet sich exklusiv an fachlich versierte Leser, abgesehen davon sollten Jung und Alt zu ihrem Lesespaß kommen. Das Buch enthält Abbildungen und Tabellen, aber keine Formeln oder Befehlszeilen. Wer sich damit auskennt, kann die Sachen in einer Tabellenkalkulation selber testen. Müssen wir nun warten, bis Kinder sich der Sache annehmen, oder werden Fachexperten auch mal etwas beitragen?

      Als Anne Senft berühmt zu werden drohte
    • Die Staatliche Graphische Sammlung München zählt zu den weltweit bedeutenden Sammlungen von Zeichnungen. Hundert ausgewählte Meisterblätter aus München werden nun für einige Zeit in einer einzig- artigen Ausstellung im New Yorker Morgan Museum zu sehen sein. Die Bestände der Staatlichen Graphischen Sammlung München umfassen alle Epochen der Zeichenkunst und bieten in ihrer Bandbreite und Qualität ein Spektrum von größter Vielfalt. Ihre Ursprünge gehen auf das 1758 gegründete Zeichnungskabinett Kurfürst Carl Theodors von der Pfalz zurück und sind seitdem kontinuierlich ausgebaut und hochkarätig bereichert worden. So bieten die ausgewählten Zeichnungen nicht nur einen repräsentativen Querschnitt durch eine hervorragend bestückte Sammlung, sondern zugleich eine Revue der Zeichenkunst vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Die Katalognummern sind von Autoren aus Deutschland und den USA in fruchtbarer und bereits im Katalog 100 Meisterzeichnungen aus New York erprobter Zusammenarbeit verfasst.

      Von Dürer bis de Kooning, 100 Meisterzeichnungen