Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Damböck

    Der Wiener Kreis
    "Deutscher Empirismus"
    Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen
    Dilthey als Wissenschaftsphilosoph
    Influences on the Aufbau
    • Influences on the Aufbau

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      This volume offers 11 papers that cover the wide spectrum of influences on Rudolf Carnap’s seminal work, Der Logische Aufbau der Welt (The Logical Structure of the World). Along the way, it covers a host of topics related to this important philosophical work, including logic, theories of order, science, hermeneutics, and mathematics in the Aufbau, as the work is commonly termed. The book uncovers the influences of such neglected figures as Gerhards, Driesch, Ziehen, and Ostwald. It also presents new evidence on influences of well-known figures in philosophy, including Husserl, Rickert, Schlick, and Neurath. In addition, the book offers comparisons of the Aufbau with the work of contemporary scientists such as Weyl and Wiener as well as features new archival findings on the early Carnap. This book will appeal to researchers and students with an interest in the history and philosophy of science, history of analytic philosophy, the philosophy of the Vienna Circle, and the philosophy in interwar Germany and Austria.

      Influences on the Aufbau
    • Dilthey als Wissenschaftsphilosoph

      • 253pages
      • 9 heures de lecture

      Die Dilthey-Forschung der letzten Jahre hat Dilthey tendenziell von dem Bild einer rein „kontinentalen“ Philosophie der Hermeneutik des Lebens weggerückt. Vielmehr war sein Wissenschaftsverständnis holistisch und einem umfassenden Erfahrungsbegriff verpflichtet. Statt Geistes- und Naturwissenschaften einander entgegenzusetzen, brachte er eine empiristisch eingestellte akademische Philosophie auf den Weg. Mit Beiträgen von Christian Damböck, Gottfried Gabriel, Helmut Johach, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing, Sebastian Luft, Rudolf A. Makkreel, Jos de Mul, Ernst Wolfgang Orth, Helmut Pulte und Kurt Walter Zeidler.

      Dilthey als Wissenschaftsphilosoph
    • Der Band versammelt Beiträge internationaler Experten, die im November 2014 an der Tagung „Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen“ am Institut Wiener Kreis der Universität Wien teilnahmen. Die Tagung zu Hermann Cohen (1842 – 1918), Mitbegründer der Marburger Schule, verfolgte zwei Ziele: die Herausarbeitung von Aspekten in Cohens Kantianischer Philosophie, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen, sowie die Identifikation von Divergenzen und Übereinstimmungen zwischen Cohens wissenschaftlicher Weltauffassung und der Programmatik des Wiener Kreises unter Rudolf Carnap und Moritz Schlick. Der Tagungsband ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil behandelt die Bedeutung von Erfahrung und Empirismus für Cohens Philosophie. Im zweiten Teil wird untersucht, welche Rolle Theorien aus Mathematik, Naturwissenschaften und Psychologie für Cohens Denken spielten, einschließlich Hermann von Helmholtz‘ Theorie des Messens und der Infinitesimalrechnung. Der dritte Teil stellt Cohens Philosophie und die der Marburger Schule den Vertretern des Wiener Kreises und der Berliner Gruppe um Hans Reichenbach gegenüber. Dabei wird Reichenbachs Rezeption der Relativitätstheorie im Kontext von Cohens und Ernst Cassirers Relativierung Kants betrachtet und „versteckte Verwandtschaften“ zwischen Cohen und dem Logischen Empirismus aufgedeckt. Der Band richtet sich an Wissenschaftler der Geschichte der Philosophie.

      Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen
    • Der Wiener Kreis

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Nach 1914 fand sich der sogenannte »Wiener Kreis« zusammen, eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftlern, die unter den Schlagworten »Wissenschaftliche Weltauffassung« und »Logischer Empirismus« eine eigene philosophische Weltsicht entwickelten. Im amerikanischen Exil verdichtete sich diese Richtung zur analytischen Philosophie und legte den Grundstein für eine eigene Wissenschaftstheorie. Dieser Band versammelt die wichtigsten Texte aus dem »Wiener Kreis«, von Rudolph Carnap, Ernst Mach und Otto Neurath bis zu Karl Raimund Popper. Ein Kommentar und ein Nachwort geben wertvolle Verständnishilfen.

      Der Wiener Kreis