Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ferda Nunninger

    Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet?
    Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien
    Sterbehilfe Erlösung oder Verbrechen? Rechtliche Aspekte eines kontroversen Problems
    • Carine (43) aus Belgien ist nach einem Schlaganfall pflegebedürftig und will sterben. Darf sie über ihren Tod selbst bestimmen? Dürfen ihre Ärzte ihr dabei helfen? Ist eine solche Hilfe ein humaner Akt der Liebe oder ist es Mord? Seit Jahrzehnten wird das Thema Sterbehilfe kontrovers diskutiert. Neben zahlreichen ethischen Bedenken herrscht auch rechtliche Unsicherheit. Der vorliegende Band klärt die Begrifflichkeiten, beleuchtet die Debatte um die Sterbehilfe anhand von Fallbeispielen und erläutert die Rechtslage im europäischen Raum. Aus dem Inhalt: Aktive und passive Sterbehilfe Umgang mit Menschenrechten Die Rechtslage in Europa Fallbeispiele

      Sterbehilfe Erlösung oder Verbrechen? Rechtliche Aspekte eines kontroversen Problems
    • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Sterbehilfe aus strafrechtlicher und ethischer Perspektive. Ein zentrales Anliegen ist die Analyse der potenziellen Gefahren, die mit der Legalisierung aktiver Sterbehilfe verbunden sind, insbesondere in Bezug auf die Möglichkeit einer Verknüpfung mit Organtransplantationen. Ziel ist es, die komplexen moralischen und rechtlichen Implikationen aufzuzeigen, die diese Themen miteinander verbinden.

      Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien
    • Der Fall Carine aus Belgien löste in Deutschland eine erneute Diskussionswelle über die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe aus. Bewertet man die Informationen, so erweckt es den Anschein, dass Carine zur aktiven Sterbehilfe überredet wurde, um als Organspenderin in Frage zu kommen. Warum ist die Sterbehilfedebatte überhaupt ethisch relevant? Welche Aspekte werden gegeneinander aufgewogen? Und welche Gefahren entstehen, wenn Patienten auf Wunsch durch die Giftspritze getötet werden dürfen? Wie verändert sich die Sicht, wenn Patienten getötet werden, um Organspender zu werden. Auf wessen Wunsch werden die Patienten dann getötet: Patienten, Ärzte oder sogar Organhändler? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die verschiedenen Sterbehilfeformen strafrechtlich und ethisch abzuhandeln, um die Gefahr der Verknüpfung von aktiver Sterbehilfe, im Zuge der Legalisierung, mit einer Organtransplantation aufzuzeigen.

      Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet?