Eltern nehmen im Zusammenhang mit WhatsApp, YouTube und Co. meist nur die negativen Schlagzeilen wahr und möchten ihr Kind am liebsten davon fernhalten. Doch ein Verbot dieser Angebote ist nicht die beste Option, denn das Smartphone ist aus dem Alltag junger Menschen kaum mehr wegzudenken. Aufklärung ist also wichtig, denn nur wer versteht, was die sozialen Medien Kindern und Jugendlichen bieten und welche Gefahren sie tatsächlich mit sich bringen, kann seinem Kind bei ihrer Nutzung hilfreich zur Seite stehen. Die Autoren, beide Medienpädagogen mit jahrelanger Erfahrung in der Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen, erklären in diesem Buch, was Eltern, aber auch Lehrer und Pädagogen, dazu wissen müssen: - WhatsApp und YouTube: Was genau tun Kinder und Jugendliche dort eigentlich? - Instagram, Snapchat und Co.: Was steckt hinter diesen Angeboten und wo sollte man besonders aufpassen? - Faszination Gaming: Was wird da gespielt? - Persönliche Daten, peinliche Fotos und Videos: Wie können Jugendliche ihre Privatsphäre schützen? - Fakt oder Fake: Wie lernt man den kritischen Umgang mit Inhalten? - Stress im Netz: Was tun bei Cybermobbing, Hate-Speech und Onlinehetze?
Tobias Albers Heinemann Livres



Wer selbst nichts mit sozialen Medien am Hut hat, nimmt im Zusammenhang mit WhatsApp, Facebook und Co. meist nur die negativen Schlagzeilen wahr - und möchte sein Kind am liebsten ganz davon fernhalten. Die Ängste sehen etwa so aus: "Häufiger Internetkonsum macht süchtig, Kinder sind auf Facebook Cybermobbing und Betrügern ausgesetzt und werden eh nur abgezockt etc. Doch ein Online-Verbot für den Nachwuchs ist sicher keine gute Option, denn das lässt sich weder kontrollieren, noch wird es dem heutige Mediennutzungsverhalten junger Menschen gerecht. Aufklärung tut also Not, denn nur wer versteht, was die sozialen Medien Jugendlichen bietet und welche Gefahren sie tatsächlich bergen, kann seinem Kind bei ihrer Nutzung hilfreich zur Seite stehen. Das Buch erklärt alles, was Eltern, aber auch Lehrer und Pädagogen, wissen müssen: Was tun die Jugendlichen eigentlich im Internet? Wie lassen sich persönliche Daten schützen? Was muss das Kind sonst noch wissen? u. v. m.
Wer sich nicht mit sozialen Medien beschäftigt, nimmt oft nur die negativen Schlagzeilen über Plattformen wie Facebook wahr und möchte seine Kinder davon fernhalten. Die Ängste sind vielfältig: Internetnutzung führt zu Übergewicht, Dummheit und Sucht; Kinder sind Cybermobbing und Betrügern ausgesetzt und verlieren nur Zeit. Ein Verbot von Facebook für Kinder ist jedoch keine sinnvolle Lösung, da es nicht kontrollierbar ist und den modernen Mediennutzungsverhalten junger Menschen nicht gerecht wird. Aufklärung ist notwendig, denn nur wer versteht, was Facebook Jugendlichen bietet und wo Vorsicht geboten ist, kann sie sinnvoll unterstützen. Die Autoren, erfahrene Medienpädagogen, erläutern in ihrem Buch, was Eltern, Lehrer und Pädagogen wissen müssen: Was machen Jugendliche auf Facebook? Verhalten sie sich dort anders als in der Offline-Welt? Wie schützen sie persönliche Daten? Welche Einstellungen und Apps sind empfehlenswert? Was ist bei der Veröffentlichung von Fotos zu beachten? Zudem kommen auch Eltern und Jugendliche zu Wort, um verschiedene Perspektiven zu beleuchten.