Letters of Horatio Greenough to His Brother, Henry Greenough
- 250pages
- 9 heures de lecture




Horatio Greenough was one of the most innovative and influential sculptors of the nineteenth century, and this tribute to his life and work offers a fascinating glimpse into his genius. With contributions from leading scholars and art historians, this volume is an essential resource for anyone interested in the history of American art and sculpture.
With Biographical Sketches And Some Contemporary Correspondence (1887)
The collection features personal letters from Horatio Greenough, an influential American sculptor, to his brother Henry, revealing insights into his artistic process, travels in Europe, and interactions with contemporaries. Alongside the letters, a biographical sketch details Greenough's upbringing in Boston, his education at Harvard, and his involvement in 19th-century cultural movements. This work not only highlights his life and career but also reflects the artistic and intellectual climate of the era, offering a valuable perspective on a prominent figure in American art.
Horatio Greenough, Amerikas „erster Bildhauer“, verfasste Mitte des 19. Jahrhunderts neben seiner künstlerischen Tätigkeit die frühesten architekturtheoretischen Schriften zum Verhältnis von Form und Funktion. Lange vor Louis Sullivan oder Le Corbusier hat er die Forderung an die Baukunst gestellt, Gebäude nach funktionalen Gesichtspunkten und rationalen Prinzipien zu gestalten. Greenough war jedoch seiner Zeit zu weit voraus, denn seine Schriften gerieten nach seinem Tod in Vergessenheit. Erst hundert Jahre später, in den 1950er Jahren, wurden seine Aufsätze wiederentdeckt und publiziert. Architekturhistoriker haben den Beitrag Amerikas zur Architektur des Funktionalismus revidiert. Mit der vorliegenden Übersetzung von Greenoughs Aufsätzen wird dieser wichtige Quellentext zur Architekturtheorie nun für den deutschsprachigen Raum erschlossen. Neben umfangreichen Anmerkungen werden in einem Anhang die Texte in einen historischen Kontext gestellt und kommentiert. Illustriert werden die Aufsätze durch Abbildungen aller in den Texten genannten Gebäude.