Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sandra Tretter

    Gustav Klimt
    Gustav Klimt - Emilie Flöge
    Gustav Klimt - florale Welten
    Leopold-Museum Wien
    Gustav Klimt - Emilie Flöge: Reforming Fashion Inspiration Art 1874-1952
    • Aus der ehemals privaten Kunstsammlung von Rudolf und Elisabeth Leopold entstand 2001 das Leopold Museum im Wiener MuseumsQuartier. Das Haus beherbergt im Besonderen die weltgrößte Schiele-Sammlung und herausragende Werke von Gustav Klimt. Als einzigartige Schatzkammer der österreichischen Kunst sind darüber hinaus Gemälde, Grafiken und Objekte des 19. und 20. Jahrhunderts zu sehen, darunter kostbares Kunsthandwerk sowie Mobiliar des Jugendstils und der Wiener Werkstätte.

      Leopold-Museum Wien
    • Gustav Klimt - florale Welten

      • 155pages
      • 6 heures de lecture

      Gustav Klimt führte zeit seines Lebens einen künstlerischen Dialog mit den Formen und Farben der Natur. Anlässlich der Eröffnung des weltweit ersten Klimt-Gartens am Attersee widmet die Klimt-Foundation den vierten Band der „Edition Klimt“ der sinnlich- emotionalen Naturverbundenheit des Malers. Üppig tragende Obstbäume, blühende Wiesen und mystische Waldeinblicke charakterisieren Klimts Werk abseits honoriger Porträt- und öffentlicher Aufträge und spiegeln wohl auch seine tatsächliche Sehnsucht wider – nach einem sorgenfreien, sinnlich-genussvollen Leben im zauberhaften Gartenparadies, das „einem Sternenhimmel gleicht“. Im Fokus dieser Publikation steht Klimts „Kunstnatur“ – sei es in seinem Josefstädter Atelier mit Hinterhof-Grünraum, im verwunschenen Künstlergarten im Biedermeier-Atelier in Hietzing oder an seinem motivisch ausgiebigen „Sehnsuchtsort“ Attersee. Dass Klimts imposante Pflanzenwelten auch heutzutage noch faszinieren, zeigt der Auktionsmarkt: Sein prachtvoller „Bauerngarten“ erreichte zuletzt über 50 Millionen Euro.

      Gustav Klimt - florale Welten
    • Weithin als inspirierende Frau an Gustav Klimts Seite bekannt, gilt Emilie Flöge als eine der stilbildenden Modeschöpferinnen im Wien der Jahrhundertwende. Ihr Salon „Schwestern Flöge“ im Haus Casa Piccola in Wien wurde rasch zum modischen Hotspot des Wiener Bürgertums. Emilie Flöge trug die Kreationen ihres Salons auch selbst und setzte vor allem mit dem sogenannten Reformkleid modische Impulse abseits gesellschaftlicher Normen. Das Leben der erfolgreichen und unabhängigen Geschäftsfrau in Wien und am Attersee, Klimts Korrespondenz an seine Gefährtin, die Urlaubs-Schnappschüsse wie auch die Porträts berühmter Fotostudios sind darin ebenso thematisiert wie Emilies Leidenschaft für Schmuck und Textilien oder ethnologische Impulse, die sowohl Klimt als auch Flöge inspirierten.

      Gustav Klimt - Emilie Flöge
    • Gustav Klimt

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Vergleichbar mit Claude Monets Giverny, Paul Cézannes Provence und Egon Schieles Krumau präsentiert sich der Attersee als einzigartige Wirkungsstätte von Gustav Klimt (1862–1918). Der weltberühmte Maler verbrachte die Sommermonate zwischen 1900 und 1916 regelmäßig in dieser Region. Am Attersee entstand der überwiegende Teil seiner über 50 bekannten Landschaftsgemälde, die wesentliche Akzente in der Malerei der Klassischen Moderne gesetzt haben. Anlässlich des 150. Geburtstages des Jugendstilkünstlers am 14. Juli 2012 wurde das „Gustav Klimt-Zentrum“ in prominenter Lage an der vom Künstler gemalten Schlossallee in Kammer am Attersee errichtet. Hier erfährt der Besucher in einer zauberhaften Ausstellung über Klimts Sommerfrische am Attersee und seine Aufenthalte in Litzlberg (Bräuhof), Kammer (Villa Oleander) und Weißenbach (Forsthaus). Im vorliegenden Buch erzählen die Autoren über KIimts Entdeckung des Attersees als Refugium für die obligate Sommerfrische und vermitteln anhand zahlreicher vom Attersee inspirierter Gemälde, einzigartiger Dokumente und privater Fotografien seine ambivalente Sehnsucht „nach dort“. Der prominente Urlaubsgast hat Spuren hinterlassen. Bis heute kann man einen Hauch dieser Atmosphäre vor Ort entdecken und sich persönlich auf Klimtsche Wege begeben.

      Gustav Klimt