Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrike Schaupp

    Soziale Identität und schulische Transition
    Schüler:innen und Eltern individuell beraten
    • Eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte ist es, heterogene Voraussetzungen ihrer Schüler*innen beim Lernen wahrzunehmen und damit kompetent umzugehen. Hier helfen schulspezifische Beratungskompetenzen, die in diesem Studienkurs auf Basis eines Beratermodells zur Modellierung dieser Lehrkraftkompetenz entworfen und weiterentwickelt werden.

      Schüler:innen und Eltern individuell beraten
    • Soziale Identität und schulische Transition

      Gruppengefühl und -zugehörigkeit beim Übergang von der Primar- in die Sekundarschule

      • 398pages
      • 14 heures de lecture

      Soziale Identität zeichnet sich durch das Bewusstsein der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppierung und deren positive Wertschätzung aus. Sie entscheidet über das soziale Miteinander in unseren Schulklassen - und über das Gelingen von Bildung. Eine wichtige Bildungsschnittstelle mit massiven Auswirkungen auf Schülerbiographien ist die schulische Transition von der Primar- in die Sekundarstufe. Bislang gelten Eltern und Lehrkräfte als wichtige Faktoren. Ulrike Schaupp setzt sich mit Identität und Sozialer Identität auseinander. Sie untersucht und belegt empirisch den Einfluss der Gleichaltrigen auf den schulischen Übergang am Konzept der Sozialen Identität.

      Soziale Identität und schulische Transition