Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Claas Oehlmann

    Europa auf dem Weg zur Recycling-Gesellschaft?
    Vom Abfall als Problem zum Abfall als Ressource
    • Vom Abfall als Problem zum Abfall als Ressource

      Das europäische Abfallrecht als Baustein einer europäischen Kreislaufwirtschaft

      Die Nutzung natürlicher Ressourcen steht weltweit vor immensen Herausforderungen. Ursachen hierfür sind vor allem der zu erwartende Anstieg der Weltbevölkerung, die Endlichkeit vieler Primärrohstoffe und die Grenzen der Belastbarkeit von Ökosystemen. Das Werk basiert auf der Annahme, dass das geltende und vorwiegend dem Konzept der Linearwirtschaft folgende europäische Ordnungsrecht nicht dazu geeignet ist, Abfallmanagement und Produktdesign zukünftig im Sinne einer Kreislaufführung von Rohstoffen aufeinander abzustimmen. Analysiert werden zunächst die allgemeinen Vorgaben zum Umgang mit Siedlungsabfällen. In zwei Schwerpunkten werden dann Bioabfälle, aus denen Düngemittel gewonnen werden können, sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten, in denen seltene Metalle verarbeitet sind, exemplarisch in den Blick genommen. So bietet dieses Buch fundierte rechtskonzeptionelle Handlungsoptionen zur Verwirklichung einer europäischen Kreislaufwirtschaft für Siedlungsabfälle.

      Vom Abfall als Problem zum Abfall als Ressource
    • Ob Kupfer, Indium, Germanium oder die in letzter Zeit bekannter gewordenen Seltenen Erden: Bestimmte Metalle und Mineralien sind in der Europäischen Union nicht als Primärrohstoffe vorhanden. Um den industriellen Bedarf zu decken, sind Rohstoffimporte notwendig, deren Sicherheit durch steigende globale Nachfrage, Preisschwankungen und nationale Handelsrestriktionen bedroht ist. Neben der Autoindustrie und dem Maschinenbau werden auch Hersteller von Solar- und Windkraftanlagen, Elektroautos und Halbleiterprodukten auf eine sichere Rohstoffversorgung angewiesen sein, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Claas Oehlmann untersucht in seiner Policy-Analyse fünf ausgewählte Metalle und die Konzepte der Europäischen Union zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Sein Ansatz hebt sich durch die Analyse der Versorgungssicherheit mit Metallen in Bezug auf Zukunftstechnologien ab, die für europäische Ziele in Klimaschutz, Mobilität und Energieversorgung wichtig sind. Zudem betont er die Rohstoffgewinnung aus Recyclingprozessen und diskutiert nachhaltige Wirtschaftskonzepte. Die Strategie Europa 2020 dient als Bezugsrahmen, und Oehlmann benennt sechs konkrete Handlungsansätze, die zu einer sicheren und nachhaltigen Rohstoffversorgung in Europa beitragen können.

      Europa auf dem Weg zur Recycling-Gesellschaft?