Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sebastian Barta

    Die Kompetenzordnung für die Ausgabe von Umtausch- und Bezugsrechten in der Aktiengesellschaft
    Gesellschaftsrecht
    BGB Allgemeines Schuldrecht
    BGB Sachenrecht
    Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht. BBGB Rechtsanwälte Grundlagenskripte zum Zivil- und Wirtschaftsrecht
    • Die Schriftenreihe BBGB bietet eine fundierte Einführung in das Zivil- und Wirtschaftsrecht, insbesondere im Bereich des BGB und Schuld- sowie Sachenrechts. Sie zielt darauf ab, die Systematik der rechtlichen Regelungen klar darzustellen und die relevanten Grundlagenentscheidungen des Bundesgerichtshofs zu erläutern. Durch diesen Ansatz wird das juristische Denken des Lesers gefördert, sodass er ein tiefes Verständnis für die Rechtsmaterie entwickeln kann und in der Lage ist, eigenständig zu argumentieren.

      Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht. BBGB Rechtsanwälte Grundlagenskripte zum Zivil- und Wirtschaftsrecht
    • Der Fokus dieses Skripts liegt auf der Vermittlung der Grundlagen des Zivil- und Wirtschaftsrechts, insbesondere im Bereich des BGB, Schuld- und Sachenrechts. Es wird ein systematischer Ansatz verfolgt, der die relevanten Regelungen und deren Interpretation durch den Bundesgerichtshof verständlich macht. Durch die klare Strukturierung und Einordnung der Grundlagenentscheidungen wird dem Leser ermöglicht, ein eigenständiges und souveränes juristisches Denken zu entwickeln.

      BGB Sachenrecht
    • Der Fokus dieses Skripts liegt auf der verständlichen Vermittlung der Grundlagen des Zivil- und Wirtschaftsrechts. Es verfolgt den Ansatz, die Systematik der relevanten Regelungen klar darzustellen und die wesentlichen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs einzuordnen. Durch die Analyse dieser rechtlichen Strukturen wird der Leser befähigt, ein souveränes und eigenständiges juristisches Denken zu entwickeln. Die Schriftenreihe richtet sich an Jurastudenten und bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis komplexer rechtlicher Zusammenhänge.

      BGB Allgemeines Schuldrecht
    • Die zweite, überarbeitete Auflage des Skripts aus 2012 vermittelt die Grundlagen des Zivil- und Wirtschaftsrechts. Ziel ist es, die Systematik der Regelungen verständlich zu machen und die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs einzuordnen, um ein souveränes juristisches Denken zu fördern.

      Gesellschaftsrecht
    • Die Gewährung von Wandelschuldverschreibungen und reinen Bezugsrechten an Mitarbeiter unterliegt unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen, die in § 221 Abs. 1 AktG und § 192 Abs. 2 Nr. 1 sowie Nr. 3 AktG festgelegt sind. Diese Studie untersucht die Divergenz dieser Regelungen und entwickelt die Dogmatik der gesetzlichen Kompetenzverteilung im Kapitalerhöhungsrecht der AG. Im ersten Kapitel werden der Begriff, die Entstehung und die Rechtsnatur der Umtausch- und Bezugsrechte analysiert, um die Grundlage für die Diskussion über deren Gleichbehandlung oder Trennung zu schaffen. Das zweite Kapitel widmet sich der Organkompetenz für die Ausgabe von Mitarbeiterbezugsrechten, indem die Maßnahme in das Kompetenzgefüge der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht der AG eingeordnet wird. Im dritten Kapitel erfolgt die dogmatische Einordnung von § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG in das Kapitalerhöhungsrecht, aus der die Kompetenzordnung für die Begründung von Umtausch- und Bezugsrechten Dritter abgeleitet wird. Die entwickelte Dogmatik wird genutzt, um die Regelungen zur Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen sowie zur Bedienung von Umtausch- und Bezugsrechten Dritter zu überprüfen und auf Konsistenz zu prüfen. Basierend auf den Ergebnissen wird eine neue gesetzliche Regelung vorgeschlagen.

      Die Kompetenzordnung für die Ausgabe von Umtausch- und Bezugsrechten in der Aktiengesellschaft