Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Catharina Banneck

    Deutschzeit - Gymnasium Baden-Württemberg
    Deutschzeit - östliche Bundesländer
    Deutschzeit
    Rund um Novellen
    Deutschzeit 9. Schuljahr - Allgemeine Ausgabe - Schülerbuch
    Deutschzeit - Allgemeine Ausgabe. 10. Schuljahr - Schülerbuch
    • Schulbuch mit klarem Aufbau der Themenkapitel Die Kapitel der Bereiche Sprechen/Zuhören/Schreiben und Lesen enthalten einfache, klare Lernarrangements zum Kern des Deutschunterrichts. Das Ausdruckstraining in jedem Kapitel vermittelt den Schülerinnen und Schülern Spaß am Schreiben eigener Texte und hilft, den Stil zu verbessern. Gewusst wie: Flexibel einsetzbar sind die Module zu Methoden und Kompetenzen. Die Kapitel "Zum Schmökern, Schauen, Weiterdenken" bieten flexibel nutzbare Texte und Materialien. Behutsam eingesetzte Aufgaben und Wahlaufgaben ergänzen dort die Lektüre - für einen spannenden Literaturunterricht. Merkwissen im Überblick rundet jedes Themenkapitel ab. Umfangreiche Kapitel zu Grammatik und Rechtschreibung komplettieren das Schulbuch. Das strukturierte Orientierungswissen am Buchende ermuntert zum Nachschlagen.

      Deutschzeit - Allgemeine Ausgabe. 10. Schuljahr - Schülerbuch
    • Abwechslungsreiche Übungsangebote passgenau zu jedem Schulbuchkapitel ermöglichen ein gründliches und effektives Training. Mit Lösungsbeileger.

      Deutschzeit
    • Abwechslungsreiche Übungsangebote passgenau zu jedem Schulbuchkapitel ermöglichen ein gründliches und effektives Training. Mit Lösungsbeileger.

      Deutschzeit - östliche Bundesländer
    • Abwechslungsreiche Übungsangebote passgenau zu jedem Schulbuchkapitel ermöglichen ein gründliches und effektives Training. Mit Lösungsbeileger.

      Deutschzeit - Gymnasium Baden-Württemberg
    • Georg Philipp Harsdörffers "Specimen Philologiae Germanicae"

      Strategien zur Profilierung des Deutschen im 17. Jahrhundert

      • 442pages
      • 16 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit bietet eine umfassende Analyse des 1646 von Georg Philipp Harsdörffer veröffentlichten “Specimen philologiae germanicae”. Harsdörffer behandelt zentrale Themen der deutschen Sprachgesellschaft, wie die Normierung der deutschen Schriftsprache und die Struktur der deutschen Stammwörter. Er geht jedoch über die Diskussionen der “Fruchtbringenden Gesellschaft” hinaus und nutzt sprachvergleichende Studien, um eine postdiluvianische deutsche Volks- und Sprachgenese basierend auf dem Alten Testament nachzuweisen. Ziel ist die Profilierung der deutschen Sprache und ihrer Sprecher in Europa. Die Analyse gliedert sich in acht Themenfelder: 1) Sprachnormierungsdebatte, 2) Stammwörter und Wortbildung, 3) Theorie der Onomatopoie, 4) Institutionalisierung des Deutschen und lexikographische Arbeit, 5) Diskussion um die lingua prima, 6) Sprach- und volksgenealogische Reflexionen, 7) Etymologische Reflexionen zur Volksgeschichte, und 8) Sprachvergleichende Studien, insbesondere im Vergleich zu Hebräisch, Griechisch, Latein und anderen europäischen Kultursprachen. Die Arbeit beleuchtet Harsdörffers sprachtheoretische und sprachreflexive Positionen und gewährt einen tiefen Einblick in seine Arbeitsweise sowie die Quellen, die er für die Erstellung des Textes genutzt hat.

      Georg Philipp Harsdörffers "Specimen Philologiae Germanicae"