Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johann Ev. Hafner

    Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften. Beschreibungen und Analysen
    Selbstdefinition des Christentums
    Negative Theologie heute?
    Angelologie
    Strings, Sphären und SciFi
    Takt und Tacheles
    • Zum 70. Geburtstag des Pastoraltheologen Hanspeter Heinz: Beiträge von Theologen, Weggefährten, Partnerinnen und Partnern im jüdischchristlichen Dialog und in interdisziplinären Begegnungen. Eine Hommage an einen streitbaren Theologen und engagierten Mann des Dialogs, der das offene Wort um der Menschen willen nie gescheut hat.- Hanspeter Heinz, Jahrgang 1939, Theologe, 1974–1980 Geistlicher Direktor des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, seit 1974 Leiter des Gesprächskreises „Juden und Christen“, 1983 Privatdozent für Dogmatik an der Universität Bonn, 1983–2005 Professor für Pastoraltheologie in Augsburg, seit 1983 Seelsorger in Friedberg-Bachern.

      Takt und Tacheles
    • Strings, Sphären und SciFi

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Die Rede von mehreren Welten wird durch Science-Fiction und Computerspiele reich bebildert. Offensichtlich haben Menschen das Bedurfnis, sich staunenswerte Wirklichkeiten vorzustellen. 'Alternative Welten' sind nicht nur Fiktionen, sondern werden in den Wissenschaften rational Die Philosophie begann mit der These, dass hinter der hiesigen Welt ein Ideenreich sei. In der Modallogik wird ausgelotet, wie sich von 'moglichen' Welten sprechen lasst. Stringtheoretiker errechnen, wie viele Dimensionen notwendig sind. Die Religionswissenschaft erforscht, welche Himmelsmodelle geglaubt werden. Der Sammelband bringt die verschiedenen Zugange zusammen. Allen Ansatzen ist der Zweifel gemeinsam, dass die hiesige Welt nicht die einzige sei. Mit Beitragen von Lukas Struss, Johann Hafner; Axel Kleinschmidt; Martin Wilkens; Dirk Evers; Stephan Gunzel; Hans-Peter Kruger; Matthias Schwartz; Rainer Schimming; Lother Mikos; Michael Waltamathe; Christoph Schulte; Julia Enxin

      Strings, Sphären und SciFi
    • Angelologie

      Die Engel im Christentum in Gegewart und Geschichte

      Angelologie
    • Negative Theologie heute?

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      Wie kann man von Gott sprechen? Steht nicht jede Rede von Gott unter dem entscheidenden Vorbehalt, dass hier Unsagbares kommuniziert werden soll? Aber ist die Rede von Gott nicht die Aufgabe jeder christlichen Theologie, die davon lebt, dass sich Gott in Jesus Christus selbst als Mensch zur Sprache gebracht hat? Der so eröffnete Raum theologisch konstitutiver Spannungen wurde in besonderer Weise von den verschiedenen Traditionen Negativer Theologie bearbeitet. Heute sind die Auseinandersetzungen um den Stellenwert Negativer Theologie neu entbrannt. Das vorliegende Buch greift sie auf und vermittelt unterschiedliche theologische Ansätze. Dieser Band ist aus der Reihe „Quaestiones disputatae“. Die Bände können als Fortsetzung oder auch einzeln bezogen werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei unserem Kundenservice unter der Tel.-Nr. 0049(0)761/2717-300 oder per E-Mail: kundenservice@herder. de

      Negative Theologie heute?
    • Selbstdefinition des Christentums

      • 600pages
      • 21 heures de lecture

      Der Blick auf die Weichenstellungen der Christentumsgeschichte dient dazu, sich angesichts konkurrierender Religiositäten des eigenen Profils zu vergewissern. Eine solche zentrale Weiche ist die Entwicklung im 2. Jahrhundert, weil in dieser Zeit Kanon, Ämter, Theologie ausdifferenziert wurden. Wie das Christentum sich in dieser Zeit zu einem selbstdefinierten und fortsetzungsfähigen System entwickelte, lässt sich mit dem Instrumentarium aus Luhmanns Religionstheorie überzeugend darstellen.

      Selbstdefinition des Christentums
    • In den Jahren 2015-2017 haben Wissenschaftler*innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltanschaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbegriff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke jenseits der sog. Weltreligionen umfasst wie Freimaurer, Humanisten und Yoga-Studios. Der Band bietet eine lokale Religionsgeschichte, stellt 75 Gemeinschaften in Einzelporträts vor und analysiert sie vergleichend: Wie werden die Versammlungen bzw. Gottesdienste gestaltet? Welche Infrastrukturen (Gebäude, Ämter, Kreise) nutzen sie? Wie binden die Gemeinschaften ihre Mitglieder auch in der Situation des Postsozialismus? Das Buch ist ein einzigartiges, umfassendes Nachschlagewerk zur Religionssituation einer Großstadt und bietet darüber hinaus Reflexionen zur Einordnung in die Potsdamer Stadtdynamik sowie in die übergeordneten religiösen Kontexte.

      Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften. Beschreibungen und Analysen
    • Die Kommunikation Satans

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Diskussion über den Teufel wirft die Frage auf, ob das Böse als mythologische Figur abstrahiert wird. Dennoch ist die Erfahrung, dass das Böse, das Menschen anrichten, oft größer ist als das, was sie beabsichtigen. In der modernen Literatur wird der Teufel häufig als „Personalisierung des Bösen“ betrachtet, doch er ist kein personal adressierbares Wesen. Die zentrale Frage ist, wie man mit einem Wesen kommuniziert, das zwar spricht und wie eine Person auftritt, aber keine Person ist. Wie wird das Böse in der menschlichen Kommunikation vermittelt? Dieser Band thematisiert diese Fragen und gliedert sich in vier Bereiche: Exegetische Analysen, die sich mit Figuren wie Eva, Hiob und der Versuchung Jesu befassen; religionsgeschichtliche Verzweigungen, die den Teufel im Islam, in der chassidischen Erzähltradition, in der Kabbala und in der katholischen Dogmatik untersuchen; motivgeschichtliche Betrachtungen, die den Teufel in der mittelalterlichen Bildkultur sowie bei Dante, Blake und Dostoevskij analysieren; und zeitgenössische Erscheinungen, die den Teufel im Satanismus, im Pentekostalismus und in der Neuoffenbarung thematisieren. Die Herausgeber sind am Institut für Religionswissenschaft an der Universität Potsdam tätig.

      Die Kommunikation Satans
    • Über Leben
    • Pilgern

      Innere Disposition und praktischer Vollzug

      • 298pages
      • 11 heures de lecture

      Als gemeinsames religiöses Erbe hat das Pilgern unterschiedlichste Ausprägungen erfahren und ist bis heute einer der lebendigsten und beliebtesten Bestandteile der Frömmigkeitskultur. Der vorliegende Band beleuchtet dieses Phänomen um Wallfahrten und Pilgern von verschiedenen historischen Stationen aus. Exemplarisch seien hier der spätantike Pilgerbericht der Egeria, die hochmittelalterliche Jakobuswallfahrt, Reisebeschreibungen von Pilgern des 15. Jahrhunderts und moderner Pilgertourismus genannt. Beiträge zu jüdischen und muslimischen Pilgertraditionen stellen innerhalb des Sammelbandes Vergleichsfolien zum europäisch-christlichen Pilgern dar. Die zwölf Beiträge verbinden sich durch zwei zentrale Zugänge: durch den der Spiritualität und den der Materialisierung. Zum einen wird die geistige Grundlage des Pilgerns als Suche nach Gottes- und Selbsterfahrung sowie als Mittel der religiösen Lebensbewältigung und Reinigung untersucht. Zum anderen stehen konkrete Bräuche, Praktiken und Begegnungen im Fokus. So verbindet sich die äußere Praxis mit dem spirituellen Hintergrund hinsichtlich des inneren Vollzugs, der Motivation, Zielen und Medien. Gerade der religions- und zeitübergreifende Ansatz macht diesen Sammelband zu einem Überblickswerk, das den Einstieg in das breitgefächerte Phänomen des Pilgern erleichtern soll und Zugänge zu differenzierten, zum Teil wenig bekannten Formen der Wallfahrt bieten kann.

      Pilgern