Die Studie bietet eine tiefgehende Analyse von Alfred Döblins frühem Werk, beginnend mit seinem Debütroman, der von August Bebel inspiriert ist. Sie untersucht den Einfluss von Nietzsches Philosophie auf Döblins Denken und zeigt, wie sich bereits in seinen frühen Texten sein duales Schriftstellerprofil als Erzähler und Essayist herauskristallisiert. Dabei werden seine Reaktionen auf zeitgenössische Diskurse und sein Selbstbild als Intellektueller zwischen humanitärem Engagement und körperzentrierter Anthropologie beleuchtet, was ein klareres Verständnis seiner geistigen Entwicklung ermöglicht.
Michael Storch Livres




Die Arbeit beschreibt die Untersuchung der Teilprozesse der Gemischbildung, Entflammung und Verbrennung bei der Benzindirekteinspritzung für verschiedene Biokraftstoffgemische in einem optisch zugänglichen Ottomotor. Zur Vertiefung des Verständnisses der Wirkkette zwischen Einspritzung und Rußbildung werden unter vereinfachten Bedingungen die Zündung und Verbrennung des Kraftstoffsprays in einer Einspritzkammer detailliert analysiert. Um die komplexen Vorgänge im motorischen Verbrennungsprozess zu visualisieren und wichtige Kenngrößen zu quantifizieren, kommen bildgebende optische Messtechniken zum Einsatz. Dazu zählen bildgebende Hochgeschwindigkeits-Messtechniken zur Betriebspunktauswahl und der Einspritz- und Verbrennungsanalyse sowie die planare laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) zur Gemischbildungsuntersuchung. Zusätzlich wurden die laserinduzierte Inkandeszenz (LII) als auch die Laser-Extinktionsmesstechnik zur Bestimmung der Partikelkonzentration eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass im Allgemeinen die Zumischung eines hohen Anteils von Ethanol (z. B. E85) zum Basiskraftstoff zur Rußreduktion führt. Die Ursache liegt in den chemischen Eigenschaften des Kraftstoffs (z. B. geringes C-H-Verhältnis, molekular gebundener Sauerstoff). Im Gegensatz dazu wurde speziell im motorischen Katalysatorheizbetrieb festgestellt, dass die Beimischung einer geringen Menge an Ethanol (E20) in Isooktan zu verstärkter Rußbildung führen kann. Dieses Verhalten scheint durch physikalische Eigenschaften des Kraftstoffs hervorgerufen zu werden. Speziell sind hier die hohe Verdampfungsenthalpie und das nicht-ideale Mischungsverhalten zu nennen, welche die Verdampfung beeinflussen und damit den Rußausstoß erhöhen.
Mein Werk beleuchtet die unterschiedlichsten Szenen im Zusammentreffen des Käufers und des Verkäufers. Verhaltensnormen sowie unterscheidliche Denkmuster werden aufgedeckt sowie Klischees deutlich gemacht. Menschliche Neigungen und typisches Verhalten bei Kaufendscheidungen werden untersucht und idealisiert. Zusammentreffen zwischen Verkäufer und Käufer werden humorvoll untersucht.
Franz Kafkas "Ein Landarzt"
Die Inversion der Parabel