Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang B. Kleiner

    Bad Hindelang
    Liebeserklärung an Schwaben
    Bad Hindelang im Allgäu
    • Bad Hindelang im Allgäu Ab dem 8. Jahrhundert wurde das Ostrachtal besiedelt. Dort entstanden Hindelang und Oberdorf, Hinterstein und Vorderhindelang, Ober und Unterjoch. Die sechs Bergdörfer bilden heute eine Marktgemeinde mit rund 5000 Einwohnern. Seit dem 19. Jahrhundert formen die Milchwirtschaft und die Alpen (wie im Allgäu die Almen heißen) die Hindelanger Landschaft. Intakte Natur mit artenreicher Fauna und Flora prägt diesen „Edelstein der Alpen“, auf dessen Gebiet Bergriesen wie der 2593 Meter hohe Hochvogel aufragen. Im 19. Jahrhundert liegen aber auch die Anfänge der „Sommerfrische“. Die örtliche Zeitung berichtete schon am 13. April 1909 darüber, dass ein Stuttgarter Fabrikant seit 45 Jahren treuer Sommergast im Ostrachtal sei - und ihn die Bergluft nach etlichen Wochen Aufenthalts „neugekräftigt“ heimkehren ließ. Der Wintertourismus ist ein Kind des 20. Jahrhunderts: Der erste Skilift Deutschlands ging am Iseler in Oberjoch in Betrieb. Geschichte und Geschichten, denen Fotograf Wolfgang B. Kleiner und Autor Martin Kluger nachgegangen sind. Die daraus resultierenden, teils spektakulären Fotos sowie kurze und knappe Texte zeigen Bad Hindelang, seine Bewohner, seine Natur und seine Gäste aus unterschiedlichsten Blickwinkeln.

      Bad Hindelang im Allgäu
    • Bad Hindelang ist der südöstliche Winkel des Oberallgäus. Hier liegen die sechs Urlaubsdörfer Bad Hindelang und Bad Oberdorf, Hinterstein und Vorderhindelang, Oberjoch und Unterjoch. Sie sind umgeben vom Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen, dem artenreichsten Gebirge Deutschlands. Ein „Edelstein der Alpen“, so urteilen Experten – und zwar einer von nur zweien in Deutschland. In Bad Hindelang erinnert viel an die Schweiz: spektakuläre Bergpanoramen, Steinadler, Gämsen und Murmeltiere, Edelweiß, Enzian und 40 Orchideenarten, Wasserfälle und Bergbäche. Auf bunten und artenreichen Wiesen weidet Braunvieh. Bad Hindelang ist viel mehr als nur Natur und Berge, Tiere und Pflanzen. Der Fotograf Wolfgang B. Kleiner hat bei seinen Streifzügen nicht zuletzt Menschen porträtiert – auf dem Berg und im Tal, im Alltag und im Urlaub, bei der harten Arbeit auf der Alpe und beim Viehscheid. 163 zum Teil großformatige Motive dieses Bildbands beleuchten aus den verschiedensten Perspektiven die Geschichte(n) und die Gegenwart im Ostrachtal und auf dem Joch.

      Bad Hindelang