Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Patrick Aligbe

    Rechtshandbuch arbeitsmedizinische Vorsorge
    Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen
    Das neue Mutterschutzrecht 2018
    Infektionsschutzrecht in Zeiten von Corona
    • Das neue Mutterschutzrecht 2018

      Leitfaden für alle Arbeitsschutzakteure

      Am 01.01.2018 ist die novellierte Fassung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft getreten. Das Themenheft behandelt ausführlich die für Arbeitsschutzakteure wichtigen Themen. Ausführlich wird z. B. auf die mutterschutzspezifische Gefährdungsbeurteilung eingegangen, welche seit dem 01.01.2018 verpflichtender Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG ist. Aber auch die Themen der Mehrarbeit, Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit werden behandelt. Thematisiert werden weiterhin die Freistellungsansprüche schwangerer und stillender Frauen. Natürlich kommen auch die für einen Arbeitgeber wichtigen Beschäftigungsverbote für schwangere und stillende Frauen nicht zu kurz. Im Ergebnis enthält das Special alle gesundheitsschutzrelevanten Themen des Mutterschutzgesetzes und eignet sich daher besonders für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Personalabteilungen, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte. Durch die verständliche Darstellung ist das Special aber für alle geeignet, die sich für das Thema „Mutterschutz“ interessieren. Der Autor, Patrick Aligbe, ist bei einem arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Dienst beschäftigt und befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Arbeitsschutzrecht.

      Das neue Mutterschutzrecht 2018
    • Das Werk behandelt die rechtlichen Grundlagen und die Zulässigkeit von Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen. Nach einem Überblick über die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen wird eine umfassende Analyse der praktischen Problemstellungen präsentiert, darunter allgemeine Einstellungsuntersuchungen, Untersuchungen während des Beschäftigungsverhältnisses sowie Regelungsmöglichkeiten im Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarungen. Arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte werden eingehend beleuchtet. Zudem werden praxisrelevante Themen wie Alkohol- und Drogenscreenings, HIV, Eignungsvorbehalte, Untersuchungen bei Arbeitsunfähigkeit, sowie Schwangerschaft und Behinderung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz behandelt. Das Werk erklärt auch das Problem der auflösenden Bedingung im Arbeitsvertrag und die ärztliche Schweigepflicht. Weitere Themen sind die freie Arztwahl, Mitbestimmungsrechte der Personalvertretungen, Kostentragung und die Abgrenzung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. Die Darstellung ist praxisorientiert, mit prägnanten Leitsätzen, Beispielen und Praxistipps, die eine schnelle Problemlösung ermöglichen. Der Autor, tätig in einem arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Dienst, bringt umfassende Erfahrung zu den rechtlichen Fragestellungen mit. Die Zielgruppe umfasst Personalabteilungen, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Unfallversicherungsträger, Aufsichtsbehörden und Perso

      Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen
    • Das Handbuch bietet eine verständliche Darstellung der rechtlichen Grundlagen der arbeitsmedizinischen Vorsorge, insbesondere der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV). Es behandelt Vorsorgeuntersuchungen, die zuvor nach anderen Rechtsvorschriften durchgeführt wurden, und regelt auch solche, die im Satzungsrecht der Unfallversicherungsträger verankert sind. Zudem werden Vorsorgeuntersuchungen aus anderen Rechtsvorschriften, wie der DruckluftV, der StrahlenschutzV, der RöntgenV und dem Bergrecht, erörtert. Das Werk geht detailliert auf die Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitsmedizinern ein, einschließlich der rechtlichen Stellung und der erforderlichen fachlichen Qualifikationen. Praxisrelevante Themen wie Impfungen, Kosten für Arbeitsschutzmaßnahmen, Mitbestimmungsrechte der Personalvertretungen und behördliche Aufsichtsbefugnisse werden ebenfalls behandelt. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Zuordnung der arbeitsmedizinischen Vorsorgeanlässe zu den DGVU-Grundsätzen. Die am 31.10.2013 in Kraft getretenen Änderungen der ArbMedVV sind bereits berücksichtigt, und die rechtlichen Grundlagen der arbeitsmedizinischen Vorsorge werden erstmals in einem Handbuch zusammengefasst. Die Zielgruppe umfasst Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure, Unfallversicherungsträger, medizinische Dienste, Arbeitsschutzbehörden, Unternehmer, Behördenleiter

      Rechtshandbuch arbeitsmedizinische Vorsorge