Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernhard Kalicki

    Familien- und Bildungspolitik im Wandel
    Qualität in aller Munde
    Lebensverläufe und Selbstbilder
    ERiK-Forschungsbericht II
    • ERiK-Forschungsbericht II

      Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Erste Auswertung von Daten des ERiK-Survey 2020 Zweiter Forschungsbericht zur Qualität der Kita-Betreuung Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG entlang der zehn Handlungsfelder des Gesetzes. Im vorliegenden Bericht werden erstmals die Daten aus den ERiK-Surveys 2020 deskriptiv ausgewertet. Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der zehn Handlungsfelder des Gesetzes sowie Maßnahmen zur Entlastung der Eltern bei den Beträgen werden u.a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation, aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachlicher Bildung oder dem Thema "Raum in der Kindertagesbetreuung" analysiert. Im vorliegenden Bericht werden erstmals die Daten aus den ERiK-Surveys 2020 deskriptiv ausgewertet. Die bundesweiten Befragungen bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Indikatoren und Kennzahlen, die in das Monitoring einfließen.

      ERiK-Forschungsbericht II
    • Lebensverläufe und Selbstbilder

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      „Mein lieber Sohn! Es sind nunmehr wieder Monate verflossen, ohne daß Deinen spärlichen Nachrichten zu entnehmen gewesen wäre, daß Du auf Deiner Laufbahn den geringsten Schritt vorwärts getan oder einen solchen vorbereitet hättest. Nicht nur bist Du in einem Alter, wo andere Männer sich schon eine feste Stellung im Leben geschaffen haben, sondern ich kann jederzeit sterben, und das Vermögen, das ich Dir und Deiner Schwester zu gleichen Teilen hinterlassen werde, wird zwar nicht gering sein, unter heutigen Verhältnissen aber doch nicht so groß, daß sein Besitz allein Dir eine gesellschaftliche Position sichern könnte, die Du Dir also vielmehr selbst endlich schaffen mußt." Diese Zeilen stammen nicht von meinem Vater, sondern aus einem Brief an Robert Musils Mann ohne Eigenschaften. Ihre Lektüre macht mich unzufrieden und beschämt, da sie die Altersnormen reflektieren, denen auch ich unterliege. Die Auseinandersetzung mit Zeitplänen und „sozialen Uhren“ motivierte mich, meine Arbeit zügig abzuschließen. Das Thema der Dissertation, gewählt von meinem Mentor, Prof. Dr. Jochen Brandtstädter, war forschungspraktisch gut geeignet und passte in den engen zeitlichen Rahmen eines zweijährigen Forschungsstipendiums. Dass ich die hier vorgestellte Studie mehr oder weniger 'on time' abschließen konnte, verdanke ich wesentlich der Förderung und Betreuung durch Prof. Dr. Brandtstädter.

      Lebensverläufe und Selbstbilder
    • Seit über zwanzig Jahren wird in der pädagogischen Fachwelt intensiv die Frage nach guter Qualität in der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern diskutiert. Der vorliegende Band will Orientierung und Anstöße liefern. Der erste Teil beinhaltet neben einem Überblicksbeitrag und einem kritischen Gegenentwurf Kommentare aus der Praxis. Im zweiten Teil werden Perspektiven der Beteiligten auf die Qualitätsfrage vorgestellt und diskutiert.

      Qualität in aller Munde
    • Familien- und Bildungspolitik im Wandel

      Eine Zwischenbilanz

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      'Die wegweisenden Ideen, Studien und Empfehlungen von Professor Fthenakis haben weit über die Wissenschaft hinaus Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen. Eines zieht sich wie ein roter Faden durch seine Arbeit: Ihm liegt zutiefst daran, dass Erwachsene die Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen, verstehen und berücksichtigen. Professor Fthenakis zählt zu den Pionieren eines neuen Bildungsverständnisses, das die allgemeine Sicht auf das kindliche Lernen maßgeblich beeinflusst und verändert hat. Ich setze darauf, dass er auch künftig unseren Blick für die Rechte und Bedürfnisse von Kindern schärft.' Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland Dem breitgefächerten Wirken von Wassilios E. Fthenakis geht dieses Buch anlässlich seines 75. Geburtstags nach. Anhand der drei Themenschwerpunkte Familie, frühkindliche Bildung und Politikberatung wagen die Herausgeber gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren eine Annäherung. Mit Beiträgen von Hans Bertram, Maria Böhmer, Jochen Fiebig, Wilfried Griebel, Stefan Grüttner, Norbert Hocke, Bernhard Kalicki, Klaus Kinkel, Daniela Kobelt Neuhaus, Hans-Rainer Kunze, Ulrich Kuther, Ursula Lehr, Renate Niesel, Pamela Oberhuemer, Rotraut Oberndorfer, Xenia Roth, Annette Schavan, Renate Schmidt, Harald Seehausen, Rita Süssmuth, Christa Stewens, Ilse Wehrmann, Jürgen Wüst und Jürgen Zimmer.

      Familien- und Bildungspolitik im Wandel