Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernd Giesemann

    Nähe und Empathie
    Der Kameramann Jost Vacano
    • Der Kameramann Jost Vacano

      Visuelle Konzepte und Strategien seiner Kameraarbeit

      Jost Vacano, einer der bekanntesten Bildgestalter des modernen Films, begann seine Karriere im Jungen Deutschen Kino und zählt neben Michael Ballhaus zu den bedeutendsten deutschen Kameramännern des Nachkriegskinos. Mit zahlreichen Auszeichnungen und einer Oskarnominierung hat er sich international etabliert und gilt als einer der erfolgreichsten seiner Branche. Sein Improvisationsgeschick und der Wille zur vitalen Bildgestaltung spiegeln den Bruch mit den traditionellen Erzählkonventionen wider, den viele Regisseure seiner Zeit suchten. Vacanos Kameraarbeit ist von einer expressiven und bewegungsdranggeprägten Bildgestaltung geprägt. Durch kontinuierliche Innovationen hat er die Kameramobilität vorangetrieben und neue Maßstäbe in der kinematographischen Entwicklung gesetzt. Er stellte neue Anforderungen an technische Gegebenheiten und erweiterte das Bewegungsuniversum der Bilder, was zur Wesenseigentümlichkeit des Films beiträgt. Seit 1960 hat Vacano aktiv die Geschichte des deutschen und internationalen Films mitgestaltet und zukunftsweisende Impulse gegeben. Trotz seiner Bedeutung wird sein Werk in filmhistorischen Standardwerken oft nicht ausreichend gewürdigt. Diese Lücke wird nun geschlossen, indem Vacanos Oeuvre klar umrissen und in einen film- und mediengeschichtlichen Kontext eingeordnet wird.

      Der Kameramann Jost Vacano
    • Nähe und Empathie

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Mit Judith Kaufmann wird eine Kamerafrau mit dem Marburger Kamerapreis ausgezeichnet, die in den letzten Jahren eine sehr markante und konsequente Bildlichkeit entwickelt hat. In Kooperation mit jungen Regisseurinnen und Regisseuren (Vanessa Jopp, Angelina Maccarone, Lars Büchel, Chris Kraus, Züli Aladag) erzählt sie bewegende Geschichten von Gestrandeten, Gefährdeten und Ausgestoßenen. Für dieses jüngste deutsche Kino einer neuen sozialen Sensibilität, einer gesteigerten Aufmerksamkeit für die Ränder der Gesellschaft findet Judith Kaufmann beeindruckende Bilder. Von einem neuen poetischen Realismus, den ihre Kameraarbeit wesentlich ausprägt, könnte man sprechen. Beiträge von Monica Bleibtreu, Bernd Giesemann, Rasmus Greiner, Marli Feldvoß, Andreas Kirchner, Martin Langer, Anett Müller, Astrid Poh lund Karl Prümm.

      Nähe und Empathie