Ein kompetenzorientiertes Lektüreprojekt mit Binnendifferenzierung
Der Mythos um Orpheus und Eurydike ist einer der eindrucksvollsten der
Literaturgeschichte und berührt die Menschen noch heute. Vielfältiges und
teilweise spielerisches Material zu Übersetzung und Interpretation zielt
darauf ab, die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrem eigenen Arbeitstempo und
ihren individuellen Fähigkeiten zu fördern und zu fordern. Arbeitsblätter zur
Grammatikwiederholung unterstützen die Textarbeit.
Die Aufgabe, eine Schule zu führen, hat in den letzten Jahrzehnten in nicht unerheblichem Maße an Komplexität gewonnen, ausgelöst durch Faktoren wie den PISA-Schock, durch die Forderung nach einer neuen Lehr-Lernkultur, durch die zunehmende Eigenständigkeit von Schulen, Qualitätsprüfungen etc. Angesichts der vielfältigen Belastungen im Lehrerberuf, die durch die neuen und einem steten Wandel unterworfenen Rahmenbedingungen noch verstärkt wurden, rückte nun auch die Gesundheitsförderung in den Fokus. Ziel dieses Buches ist es, ausgehend von den wichtigsten Einflussfaktoren auf die Lehrergesundheit, mögliche Handlungskonsequenzen für die Schulleitung abzuleiten. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Salutogenese, die nicht ausschließlich danach fragt, was krank macht, sondern vielmehr reflektiert, welche Einflüsse die Gesundheit stärken und erhalten. Hiermit führt die Verfasserin in ein höchst aktuelles Thema und zudem äußerst komplexes Handlungsfeld ein und gibt theoretisch wie praktisch wertvolle Anregungen. Dabei wird deutlich, dass Gesundheitsförderung wesentlich zu einer nachhaltig gelingenden Qualitätsentwicklung beiträgt, ja dass Gesundheitsförderung und Schulqualität sich wechselseitig bedingen.