Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jens Ewen

    Im Schatten des Lindenbaums
    Erzählter Pluralismus
    • Erzählter Pluralismus

      Thomas Manns Ironie als Sprache der Moderne

      • 289pages
      • 11 heures de lecture

      Die Einschätzung, dass Thomas Manns Texte von Ironie geprägt sind, hat deren Rezeption von Anfang an begleitet. Auffällig ist aber, dass sich seitdem kein allgemeiner Forschungskonsens über Begriff und Funktion der Ironie in Thomas Manns Werk etabliert hat. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, einen möglichst präzisen und metasprachlich explizierten Ironiebegriff zu erarbeiten, der die Grundlage für die Interpretation von ausgewählten Texten Thomas Manns bildet. Die zentrale These der Untersuchung lautet, dass die Ironie im Werk Thomas Manns als Reaktion auf wichtige Elemente des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses verstanden werden kann. Die Ironie ist für Thomas Mann eine Möglichkeit, das Spannungsfeld zwischen Wahrheitspluralismus und Einheitssehnsucht ästhetisch zu bearbeiten. In diesem Sinne wird hier auch eine Antwort auf die häufig gestellte Frage nach der Modernität von Manns Werk gegeben.

      Erzählter Pluralismus
    • J. Ewen: Was heißt „Romantik“? – M. Löwe: ›Romantik‹ bei Thomas Mann: Leitbegriff, Rezeptionsobjekt, Strukturphänomen – T. Lörke: „Ambitiöse Zweideutigkeit“. Thomas Mann, der romantische Reflexionsroman und die Modernität des Doktor Faustus – M. Lorenz: Bacchus moribundus und die Form des Romans. Poetologische Entwicklungen der Romantik- Rezeption Thomas Manns – I. Hnilica: Romantisierungsstrategien in Thomas Manns Buddenbrooks und Gustav Freytags Soll und Haben – A. Kinder: Das Wunder der Geldschöpfung - Königliche Hoheit vor dem Hintergrund romantischer Ökonomietheorie – S. Matuschek: Perspektivische Amerikanisierung. Thomas Mann, Peter Viereck und die deutsche Romantik – N. Immer: Überzarte Brutalität. Thomas Mann und der Schatten Chamissos – C. Baier: „Zwischen Irdischem und Himmlischem ist die Grenze fließend.“ Spuren romantischer Poetik in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder – B. Schlüter: Die „Geschichte der deutschen ‚Innerlichkeit’“. Thomas Mann unter den Historikern des Romantischen – A.-C. Oelkers: „… aber romantisch – das war deutsch.“ - Teilhabe und Überwindung: Thomas Mann und die Romantik zwischen Kaiserreich und Republik – W. Windisch-Laube: Jenseits von Wagner. Thomas Manns ‚andere’ Romantik - musikalische Kunst im Lichte des Lindenbaums

      Im Schatten des Lindenbaums