Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

David Kerler

    Postmoderne Palimpseste
    Poem unlimited
    • Questions of genres as well as their possible definitions, taxonomies, and functions have been discussed since antiquity. Even though categories of genre today are far from being fixed, they have for decades been upheld without question. The goal of this volume is to problematize traditional definitions of poetic genres and to situate them in a broader socio-cultural, historical, and theoretical context. The contributions encompass numerous methodological approaches (including hermeneutics, poststructuralism, reception theory, cultural studies, gender studies), periods (Romanticism, Modernism, Postmodernism), genres (elegy, sonnet, visual poetry, performance poetry, hip hop) as well as languages and national literatures. From this interdisciplinary and multi-methodological perspective, genres, periods, languages, and literatures are put into fruitful dialogue, new perspectives are discovered, and suggestions for further research are provided.

      Poem unlimited
    • Postmoderne Palimpseste

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Die vorliegende Studie befasst sich mit den Spezifika intertextueller Erzählverfahren im zeitgenössischen Roman. Es wird argumentiert, dass der hohe Grad an Intertextualität nicht nur Form und Symptom der Postmoderne samt seiner poststrukturalistischen Fundierungen ist, sondern vor allem durch eine (meta-)hermeneutische Tiefenstruktur charakterisiert ist. Am Beispiel von fünf Romanen aus dem anglo-irischen, englischen, katalanischen und spanischen Kulturraum wird gezeigt, dass sich die darin gestaltete Intertextualität durch eine doppelte Bewegung auszeichnet: Zum einen nimmt der intertextuelle Rekurs eine destrukturierende Funktion ein, indem er (vereinheitlichende) Sinnstiftungen und Identitätskonstruktionen unterminiert. Zum anderen weisen die intertextuellen Erzählverfahren eine (meta-)hermeneutische Tiefenstruktur auf, über welche nicht nur Sinnpotentiale inmmitten des – literarisch inszenierten – postmodernen Chaos angeboten werden, sondern der Sinnstiftungsprozess zudem selbstreflexiv in den thematischen Fokus rückt.

      Postmoderne Palimpseste