Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anja Kegel

    BBI Berlin Brandenburg International
    Kritik als immanente Kritik
    Welche Rolle spielt bzw. welche Bedeutung hat die Organisationskultur für Unternehmen und Organisationen?
    Der liberale Ironiker - Ist er der einzig mögliche Bürgertypus in modernen Staaten?
    Die antike Demokratie im Vergleich zur modernen Demokratie
    Policy switching Evaluating Samuels and Shugarts argument about policy switching in presidential systems for the case Ecuador
    • 2013

      Der Begriff Ehre wird in diesem Essay umfassend untersucht, wobei seine vielfältigen Bedeutungen wie Achtung, Ansehen und Wertschätzung hervorgehoben werden. Besonders betont wird die rechtliche Relevanz in Deutschland, wo Ehre im Grundgesetz verankert ist und somit sowohl die Meinungs- als auch die Pressefreiheit beeinflusst. Das Werk analysiert, wie Ehre als gesellschaftliches und individuelles Konzept wirkt und welche Rolle sie in der deutschen Verfassung spielt.

      Die Ehre im Wandel der Zeit
    • 2012

      The paper explores the phenomenon of policy-switching among executives, where elected officials alter their campaign promises once in office. It examines the influence of power structures, specifically the fusion or separation of powers, on policymaking and representation. Citing research by Samuels and Shugart, it finds that policy-switches are significantly more frequent in presidential systems compared to parliamentary ones. The analysis highlights the role of party dynamics and leadership changes, particularly in the context of closely contested presidential elections and minority governments.

      Policy switching Evaluating Samuels and Shugarts argument about policy switching in presidential systems for the case Ecuador
    • 2012

      Territoriale Repräsentation im US-Senat

      Realität oder nie erreichtes Ziel?

      Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen territorialer Repräsentation und Bikameralismus in den USA. Sie analysiert, wie in einem bikameralen System unterschiedliche Interessen in den beiden Kammern vertreten werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Idee, dass die territoriale Repräsentation dazu dient, regionale Belange und Perspektiven in die politische Entscheidungsfindung einzubringen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der politischen Strukturen und deren Auswirkungen auf die Repräsentation in den USA.

      Territoriale Repräsentation im US-Senat
    • 2012

      Die Bologna-Reform sollte einen einheitlichen europäischen Hochschulraum schaffen, indem vergleichbare Abschlüsse und ein Leistungspunktesystem eingeführt wurden. Die Umsetzung dieser Ziele variierte jedoch stark zwischen den Hochschulen der Bundesländer, was zu einem komplexen und starren Hochschulsystem führte, anstatt die angestrebte Vereinheitlichung und Mobilität zu fördern. Die Arbeit analysiert diese Diskrepanzen und deren Auswirkungen auf die Hochschullandschaft.

      Das Sensemaking Konzept nach Weick am Beispiel der Bologna-Reform
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die Rolle von Wahlen in repräsentativen Demokratien und deren Einfluss auf die politische Willensbildung. Sie stellt die zentrale Frage, ob Wahlen als echtes Instrument der Demokratie fungieren und bewertet deren Leistungsfähigkeit. Anhand von theoretischen und historischen Aspekten wird die Qualität der Demokratie analysiert, um zu verstehen, wie effektiv Wahlen die Interessen der Bürger repräsentieren und politische Entscheidungen beeinflussen.

      Powell und seine Interpretation von Wahlen als Instrument der Demokratie
    • 2012

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen Italiens durch starke Immigration und die kritische Haltung der Regierung gegenüber Einwanderern. Sie beleuchtet den Fokus auf nationale Sicherheit statt Integration und die unzureichende Unterstützung aus Europa während Flüchtlingswellen. Zudem werden die verschärften Maßnahmen der Lega Nord thematisiert.

      Die italienischen Parteien und Immigration
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die Ursachen für den geringen Frauenanteil in politischen Ämtern und die Auswirkungen verschiedener Wahlsysteme auf die Repräsentation von Frauen. Inklusion wird als zentraler Wert der Demokratie betrachtet, der die Legitimität und die Qualität politischer Entscheidungen verbessert, indem er gesellschaftliche Vielfalt widerspiegelt.

      Effekte von Wahlsystemen auf den Frauenanteil im Parlament
    • 2012

      Dieses Buch analysiert, ob das Demokratiebarometer seinen Anspruch erfüllen kann, den Grad an Demokratiequalität in einem Land zu einem bestimmten Zeitpunkt festzustellen. Demnach müsste davon ausgegangen werden, dass dieser Demokratieindex geeignet ist, um den Wandel der Demokratiequalität in einem Land abzubilden. Zur Evaluierung des Arguments wird als Länderbeispiel Ungarn ausgewählt, weil sich infolge der Parlamentswahlen im Jahr 2010 deutliche Veränderungen für das politische System ergeben haben, die wiederum die demokratischen Verhältnisse im Land gemindert haben. Für die Analyse wird ein Vergleich zwischen der Aussagekraft des Messindex und vier Experteneinschätzungen zur Entwicklung der Qualität der ungarischen Demokratie angestellt.

      Die Demokratiequalität Ungarns in vergleichender Perspektive
    • 2011

      BBI Berlin Brandenburg International

      Einfluss- bzw. Partizipationsmöglichkeiten betroffener Brandenburger Gemeinden sowie Berliner Bezirke bei der Flugverfahrensplanung bzw. der Festlegung der An- und Abflugrouten am Beispiel Flughafen Berlin Brandenburg International

      Die Bürgerinitiative Teltow gegen Fluglärm wird in dieser Studienarbeit als Beispiel für aktives politisches Engagement dargestellt. Die Arbeit analysiert die Motivationen und Ziele der Initiative, die sich gegen die Lärmbelastung durch den Flugverkehr einsetzt. Dabei wird der Einfluss solcher Bürgerbewegungen auf die politische Entscheidungsfindung und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung in der modernen Demokratie thematisiert. Die Untersuchung basiert auf einer fundierten Methodik und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik zwischen Bürgern und politischen Institutionen.

      BBI Berlin Brandenburg International
    • 2011

      Die Eurokrise, insbesondere in Verbindung mit der Griechenlandkrise, wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Die Arbeit beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise auf die Eurozone und diskutiert die unterschiedlichen Reaktionen der Mitgliedsstaaten. Zudem werden die langfristigen Konsequenzen für die europäische Integration und die politischen Strukturen innerhalb der EU untersucht. Die fundierte Analyse bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Zusammenhänge der aktuellen politischen Theorie und Ideengeschichte.

      Die Positionen der Mitgliedsstaaten: Deutschland und Frankreich