Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christine Wetzlinger Grundnig

    Sammlung Sigrid und Franz Wojda
    Wolfgang Walkensteiner, so gut wie nichts
    Unheimlich schön - Stillleben heute
    Stillleben
    Malerei und Zeichnung
    Tiere
    • Tiere

      • 244pages
      • 9 heures de lecture
      Tiere
    • Stillleben

      • 318pages
      • 12 heures de lecture
      Stillleben
    • Unheimlich schön - Stillleben heute

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „unheimlich schön. STILLLEBEN HEUTE“ im Museum Moderner Kunst Kärnten 2017 Mit Texten von Héléna Bastais, Brigitte Borchardt-Birbaumer, Magdalena Felice, Martina Gabriel, Lucas Gehrmann, Goschka Gawlik, Daniela Hammer-Tugendhat, Verena Kienast, Cornelia Offergold, Carmen Petrosian-Husa, Silvano Rubino, Tobias Weber, Christine Wetzlinger-Grundnig, Robert Woelfl.

      Unheimlich schön - Stillleben heute
    • Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Wolfgang Walkensteiner. so gut wie nichts. Gemälde. Zeichnungen. Skulpturen“, Museum Moderner Kunst Kärnten, 26. März - 31. Mai 2015. Mit Texten von: Christine Wetzlinger-Grundnig, Alfred Goubran, Gert Jonke, Yves Kobry, Markus Mittringer und Yves Kobry. Grafische Gestaltung: Peter Putz und Wolfgang Walkensteiner.

      Wolfgang Walkensteiner, so gut wie nichts
    • Sammlung Sigrid und Franz Wojda

      Ein Leben mit zeitgenössischer Kunst

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Sammlung Sigrid und Franz Wojda. Ein Leben mit zeitgenössischer Kunst“, Museum Moderner Kunst Kärnten, 22. März bis 3. Juni 2012 Mit Beiträgen von: Edelbert Köb, Christine Wetzlinger-Grundnig, Franz Wojda und Thomas Zaunschirm

      Sammlung Sigrid und Franz Wojda
    • Landschaft

      • 208pages
      • 8 heures de lecture
      Landschaft
    • Das andere Land

      Kärnten | Koroška in Wort und Bild

      • 293pages
      • 11 heures de lecture

      Ein Dialog zwischen bildender Kunst und Literatur eröffnet neue Perspektiven auf Kärnten, wo oft der 100 Jahre zurückliegende „Kärntner Abwehrkampf“ und die Volksabstimmung von 1920 im Fokus stehen. Diese historischen Ereignisse prägen das Verständnis des „Kärntnertums“, das sich in immer neuen Wiederholungen zu definieren versucht. Gleichzeitig ist Kärnten ein Land der Künste, in dem Künstlerinnen und Künstler einen kritischen Blick auf die Konflikte, Widersprüche und historischen Lasten werfen. Christine Wetzlinger-Grundnig und Bernd Liepold-Mosser kombinieren ausgewählte Kunstwerke der Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK mit Texten aus der Kärntner Literatur, um vielfältige Kommentare zum „Kärntner Wesen“ zu entfalten. Humor und Ironie spielen eine zentrale Rolle, um sich von ideologischem Ballast zu befreien. Die beteiligten Künstler*innen und Literat*innen umfassen eine Vielzahl von Namen, darunter Birgit Bachmann, Peter Handke, Ingeborg Bachmann und viele mehr. Diese Interaktion zwischen Kunst und Literatur schafft einen Raum für Reflexion über die Identität und die Zukunft Kärntens, indem sie die gewohnten Muster hinterfragt und neue Sichtweisen eröffnet.

      Das andere Land
    • In die Stadt

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      Die Ausstellung des Museums Moderner Kunst Kärnten nähert sich auf unkonventionelle Weise dem Phänomen Stadt. Unter Begriffen wie Dichte, Reibung, Rhythmus, Oberfläche, Beziehung oder das Dazwischen werden Kunstwerke versammelt, die vor allem Atmosphärisches und Strukturelles aufgreifen. Die Stadt wird als ein gesellschaftlicher, sich stets entwickelnder und wandelnder Raum begreifbar gemacht, der von oftmals entgegengesetzten politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Interessen geprägt ist. Häufig ist es der Blick in die Randbereiche, der dies ermöglicht.

      In die Stadt
    • Nebelland hab ich gesehen

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung „Nebelland hab ich gesehen*. Zum Verhältnis von Kunst und Literatur *Ingeborg Bachmann“, Museum Moderner Kunst Kärtnen, 14. November 2013 bis 16. Februar 2014 Konzept: Andreas Kristof und Christine Wetzlinger-Grundnig Texte: Ingeborg Bachmann, Julius Deucbauer, Ines Doujak und John Barker, FALKNER, Juliane Feldhoffer, Magdalena Felice, Martina Gabriel, Katharina Herzmansky, Eva Hofmeister, Gustav Janus, Andreas Kristof, Robert Musil, Ferdinand Schmatz, Christine Wetzlinger-Grundnig

      Nebelland hab ich gesehen